Corel Painter ist das ultimative Programm für Grafiktabletts. Wer mit dem Stift malen und zeichnen will, braucht Painter von Corel . Viele Funktionen in Painter entsprechen den Funktionen in Photoshop. Auch die Tastenkombinationen sind sehr ähnlich. In diesen Tipps werden in erster Linie die besonderen Funktionen von Painter erklärt, die sich von den Photoshopfunktionen unterscheiden.
Jeder Mensch hat eine eigene Art mit dem Grafiktablett zu arbeiten, bzw. einen anderen Stiftdruck. Deswegen sollte man unbedingt in Painter diesen typischen Druck einstellen.
Wähle:
Ziehe einen Strich auf die Fläche,
Am Besten macht man diese Einstellung, nachdem man ein bisschen rumgekritzelt hat. So kennt man seinen typischen Strich und Druck. Ich habe festgestellt, dass nach dieser Einstellung die einzelnen Pinsel und Stifte viel bessere Ergebnisse erzielten.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
1.)
Es entsteht ein zweites Bild namens "Clone of ...."
Wähle die "Blender" Pinsel und übermale das Bild. Um wieder die ursprüngliche Farbe des Bildes aufzunehmen, wähle "Cloner Pinsel"
2.)
Bild mit gleichen Maßen erstellen, auf dem gemalt werden soll.
, wähle hier das zuvor geöffnete Bild welches als Vorlage dient.
mit den "Cloner Pinseln" kann man nun auf dem weißen Bild malen
Wähle das Ursprungsbild erscheint milchig im Untergrund.
Tracing Paper, kann man auch mit dem Button oben rechts am Bildfenster an- und ausstellen.
Auch hier kann man zwischen Blender und Cloner Werkzeugen wechseln.
3.) File/ open, das Bild welches als Ursprungsbild dienen soll.
Bild mit gleichen Maßen erstellen, auf dem gemalt werden soll.
, wähle hier das zuvor geöffnete Bild welches als Vorlage dient.
Wähle im Colors Fenster unten links das Stempelsymbol Clone Colors.
Nun kann man mit jedem Pinsel über das Bild malen es wird die Farbe des Ursprungsbildes genommen.
Wähle das Pinselwerkzeug und einen Pinsel aus.
Wähle
Es gibt 3 Möglichkeiten, die man per Karteireiter wählen kann
1.) Randomizer
Wähle einen der Pinsel aus dem Vorschaubild
Wähle oben Zahnradsymbol, um neue Zufallspinsel zu erzeugen
Stelle am Regler unten (Amount of Randomization) ein, wie stark sich die zufälligen Pinsel unterscheiden sollen
2.) Transposer
Wähle oben und unten jeweils einen anderen Pinsel
Zwischen beiden Pinsel werden Übergänge erstellt, die man auswählen kann.
Durch klicken auf das Zahnradsymbol (oben) werden Übergänge zwischen dem ausgewählten und dem unteren Pinsel erstellt.
3.)Stroke Designer
Versuch macht klug, hier kann man alle Optionen selber bestimmen. Natürlich kann man auch an einem Pinsel, den man zuvor mit Randomizer oder Transposer erstellt hat, im Stroke Designer Feineinstellungen vornehmen.
Fertigen Pinsel in die Bibliothek aufnehmen
Im Tracker Fenster ( ) oder auch in den Pinsel Bibliotheken klicke auf den Pfeil oben und wähle
Per Pipettensymbol im Bild gewünschte Farbe anklicken. Bei ausgewählten Pinsel kann man mittels Alt Taste die Pipette zeitweise aufrufen.
Es gibt 3 Fenster, um die Malfarbe zu bestimmen.
1.) Colors, beachte auch die Optionen, Pfeil oben
2.) Color Set
Hier kann man verschiedenen Paletten laden. In den Optionen stellt man Anzeige und Sortierung ein. Unten im Fenster kann man Farben suchen, oder eine ausgewählte Farbe in die Palette aufnehmen oder löschen. Der erste Button bietet die Möglichkeit eine Palette aus dem Bild, einer Ebene oder dem Mixer Set zu erstellen.
3.) Mixer Set
Unten im Fenster hat man ein paar Werkzeuge mit denen man Farben wie auf einer Palette mischen kann. Mit dem Pinsel im Mixerset holt man sich eine Farbe oben aus den Farbtöpchen oder man klickt doppelt auf die Vordergrundfarbe (in der Werkzeugleiste ganz links). Um aus diesem Farbgeschmiersel eine Farbe als Malfarbe festzulegen, klickt man mit der Pipette des "Mixer Sets" auf die gewünschte Stelle im Farbgeschmiersel. Aus diesem Farbgeschmiersel kann man ein Color Set generieren, indem man im Color Set den ersten Button unten anklickt. Wähle dort: .
Viele Pinsel arbeiten mit einem bestimmten Papieruntergrund z.B.: die Pastellkreiden. Man kann hier verschiedene Papiersorten auswählen. Klicke dazu in der Werkzeugleiste unter Vorder- und Hintergrundfarbe auf das erste Feld links den Paperselector. Male mit Pastellkreide und wähle einen andere Papiersorte, male an anderer Stelle. Eine Papierart ist ein Graustufenmuster, wobei die Graustufen die Reliefstruktur definieren. Je dunkler desto tiefer.
Feineinstellung
Man kann eine ausgewählte Papiersorte verändern.
Wähle dazu
a)
b) Klicke im Paperselector auf den Pfeil oben links und wähle
Stelle in der Paper Palette Größe, Kontrast und Helligkeit ein.
Eigene Papierart erzeugen
Man kann eine eigene Papierart erstellen. Klicke auf den Pfeil oben rechts in der Papers Palette und wähle . Stelle gewünschte Optionen ein, vergebe einen Namen, klicke okay.
Neben dem Lupen-, Hand- und Drehwerkzeug gibt es im Bildfenster unten rechts die Möglichkeit die Ansichtsgröße und den Bildausschnitt zu wählen.
Das Lupenwerkzeug funktioniert wie in Photoshop, die Alt Taste verkleinert die Ansicht.
Auch die temporären Shortcuts entsrpechen Photoshop:
Strg Leertaste oder Strg Plustaste,
Verkleinern Strg Alt Leertaste oder Strg Minus Taste
Das Handwerkzeug lässt sich temporär auch über die Leertaste aufrufen.
Ansicht drehen. Beim Zeichnen ist es oft erforderlich die Ansicht zu drehen. Die Shift Taste dreht in festgelegten Winkelschritten. Temporär lässt sich das Drehwerkzeug über Alt Leertaste aufrufen.
Wie schon beim Klonen, kann man ein Bild als Vorlage öffnen. Wähle
Der Mosaikmodus unterscheidet sich von anderen Arbeitsweisen, da bestimmte Funktionen hier nicht zur Verfügung stehen. Wähle:
Die Dialog Box muss während des Arbeitsvorgang auf bleiben. Wähle die gewünschten Optionen und ziehe die Mosaiksteinchen über das Bild.
Grout ist die Farbe der Fugen. Wenn man das Bild als Rif Datei speichert, kann man die Arbeit auch später wieder fortsetzen.
Reliefkanten für Mosiksteine
Im Menü von Canvas/ Make Mosaic wähle
Dadurch wird eine Maske aus den Steinchen abgespeichert. Nach Schließen des Make Mosaic Bedienfeldes, wähle .
Grafiktablett von Wacom Wer am Computer künstlerisch tätig sein will braucht ein Grafiktablett. Die Wacom Tabletts funktionieren nach einem eigenen Prinzip. Der Stift braucht keine Batterie. Im Gegensatz zur Maus reagieren Grafiktabletts auch auf Stiftandruck, so dass man hier mit Gefühl zeichnen kann. Hier einige Beispiele. Besuchen Sie auch die Homepage von Wacom, um sich über die Einzelheiten und Alternativen zu informieren. Aber bestellen Sie über meinen Link, auch wenn Sie sich für ein anderes Tablett entscheiden sollten. Bei Amazon sind die Preise sowieso günstigster als im Shop von Wacom. |