ÄNDERUNGEN IN
NEUEN VERSIONEN
In neueren Corel Versionen werden einige Registerkarten der Werkzeuge
durch die neuen Fenster / Andockfenster ersetzt. Diese
Tipps wurden für Version 8 erstellt. Sie sollten jedoch auch für
spätere Versionen zu gebrauchen sein, da hier in erster Linie die
Grundfunktionen erläutert werden.
DATEI LADEN
Corel Photopaint bietet hier ein paar sehr nützliche Möglichkeiten,
Dateien auf verschiedene Arten zu laden, die gerade bei großen
Bildern und weniger leistungsstarken Rechnern die Bearbeitung beträchtlich
beschleunigen.
Datei / Öffnen
Optionen im Dialogfeld:
- Volles Bild, das Bild wird "normal" geöffnet, in
seiner vollen Größe
- Beschneiden, Bild auf einen bestimmten Ausschnitt reduzieren
- Bild neu erstellen, Bild kann in einer geringeren Auflösung
geladen werden
- Partielles Laden, Bild wird in mehrere Teile aufgeteilt, die man
nacheinander lädt
Datei/ Niedrige Auflösung/ Öffnen
Stellvertreter Miniatur wird geladen, nach Abschluß aller Gestaltungen
wird die
Miniatur auf das Original umgerechnet
Datei / neu aus Zwischenablage, der Inhalt wird als eigenständiges
Fenster geladen
Vektorgrafiken / beim Laden muß im zweiten Dialogfeld die Auflösung
angegeben werden
DATEI SPEICHERN
Speichern, beim ersten mal speichern zeigt Corel nur die Formate, die
alle Ebenen,
Masken etc. mit abspeichern können
ein geöffnetes Bild wird unter gleichem Namen und Dateiformat abgespeichert,
alle
Objekte Masken etc. werden gegebenenfalls nach einem Warnhinweis auf
Hintergrund
reduziert.
Speichern unter, hier werden generell nur die Formate angezeigt, die
alle Ebenen und
Masken mit abspeichern können
Exportieren, hier kann man sich jedes Format aussuchen
Beachte Sonderfall Gif, hier muß man das Bild vorher in 256 Farben
umwandeln
BILDKORREKTUREN
genrelle Einstellungen
bei allen Korrekturen und Filtern kann man
die Vorschau auf zwei Arten darstellen
Auge (Symbol) das ganze Bild wird verändert
Fenster (Symbol) ein Ausschnitt des Bildes dient als Vorschau, rechte
und linke
Maustaste vergrößert und verkleinert den Ausschnitt
Schloß unter dem Vorschaufenster, im geschlossenen Zustand wird
die Vorschau
automatisch aktualisiert
durch Zurücksetzen wird das ursprüngliche Bild wiederhergestellt
Helligkeit Kontrast
Bild / Anpassen / Helligkeit Kontrast
Kontrast: beschreibt ab welchem Helligkeitswert ein Bildpunkt
als weißer Punkt dargestellt wird
Helligkeit: bestimmt den Weiß Anteil im Bild
Intensität: bestimmt die Helligkeit von Flächen, sehr helle
Partien bleiben erhalten
Farbton, Sättigung,
Helligkeit
Bild / Anpassen /Farbton, Sättigung, Helligkeit
Farbton: bestehende Farben bekommen einen neuen Farbton zugewiesen
Sättigung: beschreibt wie kräftig eine Farbe ist, von schwarz-weiß
bis leuchtend
Farbton
Bild / Anpassen /Farbton
durch Anklicken der Miniaturen läßt sich Schritt für
Schritt der Farbton verändern
Gamma
Bild / Anpassen / Gamma
Mischung aus Kontrast und Intensität, dieser Filter ist gut geeignet,
wenn man ein Bild
besser kontrastieren und etwas aufhellen will, ohne daß dabei
zuviele Bildinhalte
verloren gehen, die Ähnlichkeit der Helligkeit von nebeneinander
liegenden Pixeln wird
hier bestimmt
Bild schärfen
Effekte / Schärfe / Schärfe
Randwert: Grad der Schärfung
Grenzwert: ab welchem Helligkeitswert die Objekte geschärft werden,
um beispielsweise
dunkle Bereiche von der Korrektur auszunehmen
Lichtverteilung anpassen
Bild / Anpassen Ebenenausgleich
(Photoshop: Bild / Einstellen / Tonwertkorrektur)
Tonkurven manipulieren
Bild / Anpassen / Tonkurve
(Photoshop: Bild / Einstellen / Gradiationskurven)
Farben ersetzen
Beispiel: Landschaftsphoto, Himmelfarbe soll verändert werden alles
andere nicht
Bild / Anpassen / Farben ersetzen
(Photoshop: Bild / Einstellen / Farbe ersetzen)
Alte Farbe, mit Pipette Farbe wählen
Bereich bestimmt den Auswahlbereich
Neu mit Pipette neu Farbe wählen
Feinabstimmung mit Farbton, Sättigung, Helligkeit
DREHEN, SPIEGELN, GERADERICHTEN
Bild, Drehen
Anpassen hier kann ein genauer Winkel angegeben werden
Spiegeln
Bild / Wenden
Geraderichten
Bild / Geraderichten
hier erfolgt automatisch eine Korrektur, Corel sucht nach Konturen z.B.
ein Bildrand
oder schwarzer Text und richtet das Bild danach gerade aus
BILDGRÖSSE UND AUFLÖSUNG
Bild / Neu erstellen
Antialiasing verhindert Treppen-Effekt der Pixel bei höherer Auflösung
Seitenverhältnis beibehalten , Proportionen werden erhalten
Ursprüngliche Größe beibehalten, die Dateigröße
wird beibehalten,
generell kann man sagen bei Farbdruckern reicht eine Auflösung
von 150 dpi
bei schwarz weiß reicht schon 100 dpi
FARBFORMAT ÄNDERN
umwandeln in 256 Farben oder weniger, wird für Gif Format benötigt
(Internet)
Bild / Farbformat ändern / Palette (8 bit)
Palette wählen: System, Microsoft Internet Explorer, Netscape Navigator,
Graustufen
Verarbeitete Palette, hier wird die aktive Palette eingeblendet
Raster Fehlerdiffusion erhöht bei den Standard Paletten in der
Regel die Qualität
hier muß von Fall zu Fall entschieden werden ob man ein Bild Rastern
will oder nicht
Optimiert
beste Ergebnisse erzielt man mit der Option Palette Optimiert,
durch Herabsetzen der Anzahl der Farben läßt sich die Dateigröße
verkleinern
hier gibt es keine Standard Einstellungen,
man muß für jedes Bild die Werte neu bestimmen, Versuch macht
klug!
Glättung harte Konturen werden weichgezeichnet
ist unter Optionen die Farbbereichsempfindlichkeit aktiviert,
kann man durch das Auswählen einer bestimmten Farbe mit dem Pipettensymbol
die Wichtigkeit und andere Einstellungen unter Bereichempfindlichkeit
einstellen
Stapel ermöglicht es, alle geladenen Bitmaps in einem Arbeitsgang
mit der gleichen
eingestellten Palette zu konvertieren
MASKIEREN UND AUSWÄHLEN VON BILDELEMENTEN
wird über das Flyoutmenu Masken vorgenommen
Die Funktion einer Maske ist die gezielte Auswahl von Bereichen. Ist
die Auswahl
erfolgt kann man nur noch den Teil bearbeiten, der sich innerhalb
der Maske befindet.
Verschiedene Arten eine Maske anzuzeigen
als Begrenzungslinie, diese läßt sich in der Standardleiste
über das Symbol:
"Maskenmarkierungsrahmen anzeigen" ein und ausblenden
als farbig getönte, Folie über das Symbol Maskenüberlagerung
Alles maskieren
Symbol in der Standardleiste
Maske löschen
Symbol in Standardleiste
Maske umkehren oder invertieren
Symbol in Standardleiste
Shortcuts:
klicken mit der Maske anschließend klicken auf strg
Rechteckt wird Quadrat, Elipse wird Kreis
klicken mit Maske anschließend klicken auf Shift
Ausganspunkt der Rechteck-, Elipsenmaske ist der Mittelpunkt
klicken auf shift anschließend klicken mit Maske
Auswahl wird von bestehender Auswahl abegezogen
klicken auf strg anschließend auf Maske
Auswahl wir zu bestehnder Maske hinzufügt
Einstellungen wie Auswahl verschieben, Hinzufügen, Abziehen, und
Überschneidung (XOR)
können in der Eigenschaftsleiste mit den Symbolen:
Pfeil, Plus, Minus, Rechtecke (XOR) generell eingestellt werden.
Auswahlwerkzeuge des Flyoutmenus:
Rechteckmaske: rechteckig, quadraditisch
praktisch, gut s.o. Eigenschaftsleiste,
feste Größe über Zahlenwert und einmaliges Klicken
Zeilen, Spalten, bestimmte Größe von einem zum anderern Rand
des Bildes
Runde Maske: eliptisch, Kreisförmig
s.o. auch hier kann man eine feste Größe festlegen
Freihandmaske: mit gedrückter
linker Maustaste wird eine Linie gezeichnet, einmaliges
Klicken erzeugt gerade Linien von Punkt zu Punkt, Doppelklick
schließt die Aktion ab, Verlaufbreite (Zahlenfeld in der Eigenschaftsleiste)
bestimmt wie weich oder hart die Kante der Maske ist
Lassomaske: wählt automatisch bestimmte
Farbbereiche in einer Maske aus, wenn man z.B.
einen braunen Vogel vor einem blauen Himmel auswählen will, kann
man die
Umrisse mit dem Lasso grob umfahren, der Rest wird automatisch erledigt
Farbtoleranz
die Farbtoleranz wird in der Eigenschaftleiste / Farbänlichkeit
und Farbtonanhebung bestimmt, eine null wählt nur die Farben mit
genau
dem gleichen Farbwert aus, normalerweise sollte hier ein Wert von 30
nicht
überschritten werden, für Spezialisten kann man über
den Button HSB die
Toleranz über 3 separte Felder bestimmen, Farbton, Sättigung,
Helligkeit
Maskenschere: Kombintation aus Lasso
und Freihandmaske
bei gedrückter Maustaste kann man eine Linie zeichnen genau wie
bei der
Freihandmaske, einmaliges Klicken an mehreren Punkten entlang einer
Kontur
oder eines Umrisses markiert das Objekt vor der Hintergrundfarbe (brauner
Vogel, blauer Himmel) Doppelklicken schließt den Vorgang ab,
Zauberstabmaske: per Mausklick
wird eine Fläche gleicher oder ähnlicher Farbe markiert
Bestimmung der Farbänlichkeit in der Eigenschaftsleiste, s.o. Farbtoleranz
Maskenpinsel: Eine Maske wird wie mit
einem Pinsel aufgetragen, in der Eigenschaftsleiste
lassen sich verschiedene Pinselformen und Größen bestimmen,
bei weichem Pinsel
wird der Rand halbtransparent, am besten zu sehen mit Maskenüberlagerung
Farbmaske
die Farbmaske sucht sich alle ähnlichen Farben aus dem gesamten
Bild,
im Gegensatz zum Zauberstab, der nur angrenzende Pixel auswählt
Maske / Farbmaske
Standardeinstellung: Gesampelte Farben, Überlagerung
mit Pipette gewünschte Farben auswählen, Toleranz für
jede Farbe einstellen,
Vorschau durch klick auf Augensymbol mit ok bestätigen
MASKEN VERÄNDERN
will man eine Maske insgesamt vergrößern, drehen, perspektivisch
verzerren
ohne jedoch den Inhalt der Maske, also das eigentliche Bild zu verändern,
wählt man im Flyout-Menue des Pfeil Werkzeugs den kreuzartigen
Pfeil
"Maskenänderung"
an den Ankerpunkten kann man nun die Maske vergrößern und
verkleinern
einmaliges Klicken im Innern der Maske verändert die Ankerpunkte,
so daß man
die Maske nun drehen kann, durch nochmaliges Klicken kann man die Maske
an den
Ankerpunkten beliebig verzerren
Maske mit Bildinhalt verändern
beliebiges Maskenwerkzeug wählen, in der Eigenschaftsleiste den
Pfeil wählen
die Maske mit Bildinhalt läßt sich verschieben die Hintergrundfarbe
(meißt weiß)
bleibt zurück, Verschieben mit gedrückter Alt-Taste das Bild
bleibt im Hintergrund
erhalten, der Bildinhalt der Maske wird als Kopie verschoben, in der
Objekte Palette
wird während des Vorgangs eine neue Ebene angelegt, nach Beendigung
des Vorgans wird
die Kopie mit dem Hintergrund verbunden, um eine Kopie dauerhaft zu
erhalten wählt
man in der Objekte Palette unten das Symbol: Objekt aus Maske erstellen
Maske / Form / Verlauf
weiche Maskenkante, diese Option sollte man bei fast jeder Maske verwenden
um zu verhindern, daß ein mit einer Maske erzeugtes Objekt nicht
aussieht
als wäre es ausgeschnitten und aufgeklebt braucht man eine weiche
Kante
Maske / Form / Wachsen
Maske wird um ähnliche Farben erweitert, Farbtoleranz
wird über die
Einstellungen des Zauberstabs definiert
Maske / Form / Ähnlich
Maske wird um ähnliche Farben erweitert aber im Gegensatz zum "Wachsen"
werden hier nicht nur die benachbarten Pixel, sondern alle ähnlichen
Farben des gesamten Bildes gewählt (Farbtoleranz
des Zauberstab wird übernommen)
Maske / Form / Rand
aus der Umgrenzungslinie (Unmrandung) der Maske wird ein schmaler Rand
als Maske erzeugt, die Breite läßt sich in Pixeln bestimmen
Maske / Form / Löcher entfernen
beim Erstellen einer Zauberstabmaske bleiben oft kleine, nicht maskierte
Lücken zurück, diese Löcher werden mit dieser Funktion
entfernt
Maske / Form / Glätten
fransige Maskenkanten werden geglättet
Maske / Form / Grenzwert
das Gegenteil von Verlauf, weiche halbtranzparente Bereiche werden
aufgehoben, es entstehen klar erkennbare, deutlich abgegrenzte
Maskenränder, (Standardwert kann in der Regel beibehalten werden)
der Wert bedeutet 0 Schwarz (undurchsichtig) 255 weiß (durchsichtig)
Maske / Form / Expandieren
Maske wird um angegeben Pixelwert vergrößert
Maske / Form / Reduzieren
Maske wird um angegebnen Pixelwert verkleinert
MASKE ALS ALPHAKANAL
eine als Alphakanal gespeicherte Maske ist ein Graustufenbild, bei dem
die
weißen Flächen durchsichtig bzw. aktiv und die schwarzen
undursichtig
bzw. geschützt sind, graue Bereiche sind halbtransparent, man kann
diesen Alphakanal
wie ein Graustufenbild mit allen Möglichkeiten des Programms verändern
(Pinsel,Filter...)
die Kanäle-Palette läßt sich über das letzte Symbol
in der
Eigenschaftsleiste der Maskenwerkzeuge aufrufen
Maske / Speichern / als Kanal speichern
oder zweiter Button unten in der Kanäle-Palette (Maske auf neuem
Kanal speichern)
die Maske erscheint als neue Ebene im Alpahkanal
durch Anklicken dieser Ebene erscheint der Alphakanal als Graustufenbild
alle Änderungen, die jetzt vorgenommen werden wirken sich nur auf
diesen Kanal aus,
das eigentliche Bild bleibt davon unberührt
durch Anklicken der RGB-Kanäle wird das eigentliche Bild wieder
aktiviert
Maske laden
erstens über den Menuebefehl
Maske / Laden
oder in der Kanäle-Palette gewünschten Alphakanal anklicken
unten in der Palette den ersten Button anklicken (Kanal auf Maske)
anschließend RGB-Kanäle anklicken
der dritte Button in der
Kanäle-Palette (Auf aktuellem Kanal speichern)
bedeutet, die aktive Maske wird abgespeichert indem sie dem aktivem
Alphakanal
hinzugefügt wird
OBJEKTE, EBENEN, BILDELEMENTE
Objekte (in Photoshop Ebenen genannt) sind einzelen Bildelemente, die
wie
die ausgeschnittenen Bildelemente einer Papier-Collage übereinanderliegen
man kann sie verschieben, die Anordnung verändern und sie zum Schluß
mit dem Hintergrund kombinieren,
Objekt-Palette wird über
das letzte Symbol in der Eigenschaftsleiste des
Pfeilwerkzeugs aktiviert
Objektmarkierungsrahmen anzeigen,
ausblenden
Symbol in der Standardleiste
Objekt erzeugen
- aus einer Maske über ein Symbol in der Standarleiste
- in der Standardleiste Symbol: Objekt erstellen Auswahl kopieren,
Hintergrund bleibt
erhalten
- in der Standardleiste Symbol: Objekt erstellen Auswahl ausschneiden,
Hintergrund
wird ausgeschnitten, Hintergrundfarbe (meist weiß) bleibt
zurück
- in der Objekte Palette, Symbol unten: Objekt aus Maske erstellen
- Menuebefehl oder Symbol in Standardleiste "Kopieren" und anschließend
"Einfügen"
- mit Hilfe des Pfeils der Maskenwerkzeuge per drag und drop von einem
Bild in ein anderes,
geöffnetes Bild verschieben (Alt-Taste erhält den Hintergrund)
(das Verschieben im gleichen Bild erzeugt kein Objekt, da der Ausschnitt,
nach Beendigung der Aktion
sofort mit dem Hintergrund kombiniert wird)
- aus der Zwischenablage aus einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm
heraus mit dem
Menubefehl, Bearbeiten / Einfügen / als neues Objekt
- Tastenkombination (Shortcut) Strg-C und anschließend Strg-V
- Menuebefehl, Objekt / Erstellen / Auswahl kopieren (bzw. Auswahl
ausschneiden)
- ein beliebiges Bild von der Festplatte läßt sich als
Objekt per drag & drop einfügen
- von einem Windowsfenster aus (Arbeitsplatz), drag & drop
direkt auf die Bildfläche in
Photopaint
- in der Standardleiste das Symbol "Skizzenbuch" Registerkarte
Durchsuchen aktivieren
nun erscheint im seitlichen Andockfenster rechts das Menu "Browse",
von dem aus man, wie
im Explorer, zu dem gewünschten Ordner und Bild navigieren
kann, per Drag & Drop auf
die Bildoberfläche wird es als neues Objekt eingefügt,
besteht das Bild aus mehreren
Objekten, werden alle einzeln in der Objekte Palette angezeigt
Objekte verwalten
in der Objekt-Palette im Andockfenster erscheinen alle Objekte,
mit dem Pfeilwerkzeug "Objekt-Auswahl" werden die Objekte verschoben,
vergrößert, verzerrt,
siehe Werkzeug "Maskenänderung"
Reihenfolge ändern
durch Verschieben nach oben oder unten kann man die Reihenfolge ändern,
das oberste Objekt in
der Objekte-Palette liegt sichtbar über allen andern Bildelementen,
das unterste wird
von den anderen verdeckt
mehrere Objekte gleichzeitig aktivieren
durch drücken der Strg oder Shift Taste lassen sich mehrere Objekte
gleichzeitig aktivieren,
verschieben, vergrößern, ändern
Objekt temporär ausblenden
anklicken des Augensymbols in der Objekt-Palette blendet ein Objekt
temporär aus
ist das Objekt gerade aktiv, werden alle anderen Objekte ausgeblendet,
will man das gerade aktive Objekt ausblenden klickt man auf das Feld
neben dem Augensymbol
Objekt Name vergeben
doppelklick öffnet ein Menuefenster, in dem sich ein sinniger Name
für das Objekt angeben läßt
Objekte Gruppieren
mindestens 2 Objekte mit Strg Taste aktivieren, rechte Maustaste, Gruppieren
Gruppierung aufheben auch mit rechter Maustaste
Objekt mit Hintergrund
verbinden
Objekt aktivieren, Symbol unten: Objekt mit Hintergrund kombinieren
Transparenz des Objekts
Schieberegler unten: Deckkraft legt die Durchsichtigkeit fest
Kombinationsarten von
Objekten
im Listenfeld: Zusammenführen lassen sich die verschiedenen Arten
der Darstellung
festlegen, die Objekte lassen sich auf verschiedene Arten kombinieren:
wie ein doppelbelichtetes Photo, wie 2 Dias übereinander, die hellere
bzw. dunklere
Farbe kommt durch, usw. usw... hier heißt es wieder einmal: Versuch
macht klug!
im Prinzip werden mit den Werten der einzelnen, übereinanderliegenden
Pixel bestimmte
Berechnungen vorgenommen
Rückgängig machen
Fehler während der Gestaltung eines Objekts mit Esc Taste rückgängig
machen
(Bearbeiten / Rückgängig ist nicht möglich)
Objekt löschen
Entf Taste oder letzter Button unten in der Objekt-Palette
Neue leere Objekt Ebene
Button: Neues Objekt in der Objekt-Palette
hier wird eine leere transparente Ebene erzeugt, die sich beispielsweise
mit
dem Pinsel bemalen läßt
PINSEL
("Hilfsmittel" Malfarbe)
ab Version 3 änderte Corel die Bezeichnung "Werkzeugleiste" in
"Hilfsmittelpalette". Ich benutze trotzdem die eingängigere Bezeichnung
"Werkzeug" oder (engl) "tool".
Shortcuts:
Strg-Taste schränkt die Bewegung des Pinsels ein, um waagerechte
oder senkrechte Linien zu zeichnen
Shift-oder Umschalt Taste ändert durch Ziehen mit der Maus die
Größe des Pinsels
Alt-Taste verbindet die Linie zwischen 2 Punkten auf der Bildoberflläche,
also: Mausklick, Alt-Taste gedrückt
halten, Mausklick an einer anderen Stelle des Bildes
Farbe
die Farbe des Pinselwerkzeug wird in der unteren Leiste unter Malfarbe
angezeigt, man kann sie ändern durch:
- linker Mausklick auf eine der Palettenfarben am rechten Rand, (
rechter Mausklick bestimmt die Füllfarbe für das "Hilfsmittel
Füllung" oder auch Farbeimer genannt)
- doppelklick auf die Malfarbe in der unteren Leiste
- durch Anklicken einer bestimmten Farbe im Bild mit dem Pipettenwerkzeug
doppelklick auf dem Werkzeugsymbol
öffnet, wie bei allen anderen Werkzeugen, die "Hilfsmitteleinstellungen",
(oder: Ansicht / Rollups / Hilfsmitteleinstellungen) hier kann man sämtliche
Optionen für das gewählte Werkzeug vornehmen, (Corel nennt
die Werkzeuge Hilfsmittel, in engl. werden sie meißt als tools
bezeichnet), in den Hilfsmittelseinstellungen befinden sich oben verschiedene
Registerkarten, über die sich die weitere Einstellungen
vornehmen lassen. In neueren Versionen werden die Registerkarten durch
Fenster / Andockfenster /Pinseleinstellungen ersetzt.
in der ersten Registerkarte kann man,
neben den verschiedenen Formen des Pinsels, die üblichen Werte
für
Größe, Transparenz und weicher Rand bestimmen,
außerdem kann man den Pinsel drehen, eine Einstellung, die bei
runden Pinseln keine Wirkung zeigt,
"ebnen" bedeutet man kann die Form des Pinsels perspektivisch verzerren,
ein Kreisförmiger Pinsel wird zur Elipse
Neue Pinselform erstellen
Corel Photopaint liefert bereits eine Fülle von Pinselspitzen bis
hin zur Form eines Sterns, Pfeils oder Fußabdrucks
um eine eigene Pinselspitze hinzuzufügen, erstellt man ein Graustufenbild
in der gewünschten Form und Größe
maskiert alles mit dem Rechteckmaskier-Werkzeug und ruft über den
kleinen Pfeil, rechts neben dem Symbol für viereckige Spitze, das
pop-up Menu auf und wählt den Menupunkt "aus Maskeninhalt erstellen",
höhere Versionen, Andockfenster Pinseleinstellungen, Unterpunkt
Spitzeneigenschaften, erstes Symbol "Optionen Spitze", aus
Maskeninhalt erstellen
vor dem Bestätigen mit Ok, hat man noch die Möglichkeit
die Größe des neuen Pinsels zu bestimmen, die tatsächliche
Größe läßt sich über "Göße" auch
später noch verändern, im gleichen Pop-up Menu kann man die
neue Spitze speichern, laden und löschen
sämtliche Einstellungen, inklusive
die Einstellungen der anderen Registerkarten, lassen sich über
das untere Feld "Pinsel Speichern" abspeichern und über
das Listenfeld "Typ" aufrufen, hier befinden sich bereits ein Fülle
von Voreinstellungen
rechts neben dem Listenfeld "Typ" befindet sich
ein kleiner Pfeil, über den sich das Menuefenster
"Symmetrie" aufrufen läßt, hier hat man verschiedene
Möglichkeiten alle Pinselstriche symmetrisch auszuführen,
entweder in einem festgesetzten links-rechts Abstand zur Cursorposition
oder man erstellt eine Mittelachse per
Mausklick auf dem Bild
Struktur
in der zweiten Registerkarte oben in den Hilfsmitteleinstellungen, läßt
sich dem Pinsel eine Struktur zuweisen, die sich auch separat für
den Randbereich des Pinsels bestimmen läßt
Wasserfarben bedeutet, die Farbe des Bildes wird aufgenommen,
bzw. angelöst ähnlich wie bei einem
realen Aquarellbild
Tupfer
die dritte Registerkarte oben in den Hilfsmitteleinstellungen, auch
hier bieten sich ein Fülle von interessanten Möglichkeiten,
der Pinselstrich erfolgt nicht mehr als durchgehender Strich sondern
in einzelnen Tupfern
je niedriger der "Abstand" um so näher erscheinen die einzelen
Tupfer zueinander
die Anzahl der Tupfer zeigt erst im Zusammenhang mit der Ausbreitung
Wirkung, da hier die Tupfer in der Umgebung des Mauscursors erfolgen,
wie weit sie vom Cursor erfolgen läßt sich in
Pixeln unter Ausbreitung definieren, durch Anzahl bestimmt man die Anzahl
der Tupfer, logisch,
im unteren Teil des Menues lassen sich Farbvariation, Sättigungsvariation
und Helligkeitsvariation festlegen
durch eine hohe Farbvariation erscheinen alle Regenbogenfarben, ein
niedriger Wert erzeugt nur ähnliche Farben
(siehe hierzu auch die Einstellungen der vierten Registerkarte)
durch eine hohe Sättigung variieren die Farbtupfer von knallfarben
bis schwarz-weiß
ein hoher Helligkeitswert läßt die Tupfer in allen Helligkeitsstufen
des eingestellten Farbwerts erscheinen, bis hin
zu schwarzen und weißen Tupfern, eine weiter Möglichkeit
Variationen des Strichs zu erstellen, kann man mit
der vierten Registerkarte vornehmen,
Strich ausblenden und Regenbogenfarben
Glätten, glättet (hier kann ich eigentlich keine großen
Veränderungen feststellen, wer hierzu mehr weiß, kann mir
mal eine e-mail schicken,
"Ausblender" blendet einen langen Strich langsam aus, je höher
der Wert desto kürzer der Strich
Strichfarbvariation, hier kann man eine zweite Farbe wählen, die
zu der eingestellten Malfarbe einen Farbverlauf
erzeugt, dabei kann man rechts oder links im Farbspektrum wählen,
(das versteht man sofort, wenn man sich die
Optionen für die Farbverlaufseinstullungen beim Farbeimer anschaut)
Länge des Verlaufs, Kontrast und Sättigung lassen sich mit
den Schiebereglern darunter bestimmen
Orbits
diese Effekte in der letzten Registerkarte sind sehr effektvoll,
denn hiermit lassen sich rotierende Striche erzeugen , hat man
jedoch einen runden Standard Pinsel ohne weitere
Effekteinstellungen, wie Tupfer oder Farbvariation, kann man den Rotations-Effekt
unter Umständen erst gar nicht erkennen, am Besten probiert man
die weiteren Optionen des Orbits mit dem dem "Hilfsmittel Bildsprühdose"
im Fly-up Menue des Pinselwerkzeugs aus, alles Weitere erklärt
sich dann von selbst
Bildsprühdose
mit der Bildsprühdose kann man einzelne Bildelemente wie Kugeln,
Schmetterlinge, Planeten, Wolken etc.
auftragen, man hat sogar die Möglichkeit verschiedene Bildelemente
hintereinander aufzusprühen, das heißt, es wird beispielsweise
nicht nur ein und derselbe Schmetterling gesprüht, sondern 5 verschiedene
wechseln sich ab, Corel liefert hier eine Fülle von verschiedenen
Voreinstellungen, die man mit Hilfe der Hilfsmitteleinstellungen
laden kann,
besteht eine Voreinstellung aus mehren Elementen, kann man in der zweiten
Registerkarte unter Bildauswahl festlegen welche der einzelnen
Bildelemente aktiviert werden sollen, und in welcher Reihenfolge sie
erscheinen,
"Zufällig", also wild durcheinander
"Sequenz", in der Reihenfolge wie sie abgespeichert sind,
"Richtung" ist abhängig von den Kurven, die man mit der Maus aufträgt
"Von" und "Bis" gibt an welche der Bilder aktiviert werden sollen
man kann sich die einzelen Bildelemente auch anschauen und bearbeiten
dazu klickt man den kleinen, schwarzen Pfeil rechts oben in der Ecke
auf der ersten Registerkarte und wählt "Aktuelle Bildliste bearbeiten"
Neues Bildelement für Bildsprüher
erstellen
um eine neues Bild zu erstellen welches als Bildsprüher verwendet
werden soll,
erstellen wir zuerst das gewünschte Bild und maskieren den Bereich
der später "gesprüht" werden soll
wir wählen das "Hilfsmittel Bildsprüher" und die "Hilfsmitteleinstellungen"
in der rechten oberen Ecke der ersten Registerkarte befindet sich ein
kleiner schwarzer Pfeil,
in neueren Corel Photopaint Versionen befindet sich der kleine Pfeil
rechts oben (sowie alle anderen Optionen) im Fenster / Andockfenster
/ Bildsprüher
dort wählen wir, "Dokument als Bildliste speichern", wir bestätigen
das sich öffnende Dialogfenster mit ok, das Bild wird in einem
Ordner unserer Wahl als Corel Bild (cpt) abgespeichert,
der neue Bildpinsel ist nun einsatzbereit, unter Voreinstellungen
wird noch ein Name für den neuen Pinsel vergeben und mit einem
klick auf das untere Pluszeichen abgespeichert
mehrere Bildelemente für
die Bildsprühdose
hierzu brauchen wir lediglich die einzelnen Bildelemente jeweils mit
einer Maske markieren, am Besten nebeneinander in einer Reihe, die Masken
dürfen natürlich nicht miteinander verbunden sein, beim Abspeichern
geben wir die Anzahl der Bildelemente und Reihen (wie gesagt am einfachsten
eine) an, schaut euch einfach mal die cpt Datei eines vorhandenes Bildelement
an, um zu sehen, wie das funktioniert
mit einem kleinen Ichpinsel habe ich eine ganze Arena von Ichs erstellt,
wobei ich die hinteren Reihen mit kleinen Ichs und die vorderen mit
größeren versehen habe
Multiple Persönlichkeit
Pastor Pixel
Film
erstellen
zum besseren Verständniss erkläre ich das anhand eines Beispiels
ein Film mit einem unbeweglichen Hintergrund, vor dem sich ein Objekt
bewegt,
Bild für den Hintergrund erstellen oder öffnen
Film / aus Dokument erstellen
Film / Bild einfügen
aktuellen Rahmen kopieren, Anzahl der Einzelbilder festlegen
nun kann man jedes Einzelbild bearbeiten, mit
Film / Steuerung / ein Bild nach vorn ...
oder über die Steuerungselemente der Leiste am unteren Bildrand
(Filmrand)
jetzt öffnen wir ein Bild, daß als Objekt dient, welches
sich im Film bewegen soll und
Bearbeiten / kopieren oder Strg-C
das erste Bild des Film wählen, Objekt einfügen mit
Strg-V oder Bearbeiten / Einfügen / als neues Objekt
Objekt an der gewünschten Stelle positionieren
Objekt / Objekt kombinieren / Objekt mit Hintergrund
oder mit Symbol in der Objekt Palette
diesen Vorgang für jedes Einzelbild wiederholen
Ansicht um mehrere Einzelbilder gleichzeitig zu sehen, zwecks positionieren
Film / Bild überlagern, Menufenster geöffnet lassen,
Film als Gif Animation
speichern
vor dem abspeichern wird das Bildformat auf gewünschte Farbanzahl
geändert, mit
Bild /Farbformat ändern / Palette 8 bit
Datei / speichern
Gif Animation wählen / Dateinamen vergeben / Speichern
Objekte werden mit Hintergrund kombiniert mit Ok bestätigen
folgendes Menu ermöglicht weitere Einstellungen
Rahmen ständig wiederholen, bedeutet, loop, generell nennt Corel
die Einzelbilder Rahmen,
unter der Registerkarte Rahmeneinstellung kann man für jedes Einzelbild
weitere Einstellungen vornehmen,
Umschalttaste, um mehrere Einzelbilder gleichzeitig zu aktivieren.
|
Grafiktablett von Wacom
Wer am Computer künstlerisch tätig sein will braucht ein Grafiktablett.
Sie sollten sich unbedingt ein Grafiktablett von Wacom kaufen, auch wenn diese ein paar Euro mehr kosten. Mit den billigen Grafiktabletts hatte ich keine große Freude. Das sollten Sie sich ersparen und sich stattdessen gleich ein Wacom Grafiktablett fürs Leben kaufen. Das hier vorgestellte Tablett hat eine Arbeitsfläche von A5 und ich bin damit sehr zufrieden.
Die Wacom Tabletts funktionieren nach einem eigenen Prinzip. Der Stift braucht keine Batterie. Im Gegensatz zur Maus reagieren Grafiktabletts auch auf Stiftandruck, so dass man hier mit Gefühl zeichnen kann. Hier einige Beispiele.
Besuchen Sie auch die Homepage von Wacom, um sich über die Einzelheiten und Alternativen zu informieren. Aber bestellen Sie über meinen Link, auch wenn Sie sich für ein anderes Tablett entscheiden sollten. Bei Amazon sind die Preise sowieso günstigster als im Shop von Wacom. |
|