Schleife mit Farbveränderung |
for(Zählvariable, Bedingung, Zählmuster){
auszuführende Anweisung solange Bedingung erfüllt wird;
}
<script language="JavaScript">
var X = new Array("0","1","2","3","4","5","6","7","8","9","A","B","C","D","E","F");
var x1 = 0, x2 = 0;
for(i = 0; i < 255; ++i){
document.bgColor = X[x1] + X[x2] + X[x1] + X[x2] + X[x1] + X[x2];
x2 = x2 + 1;
if(x2 % 16 == 0) {
x2 = 0;
x1 = x1 + 1;
}
}
</script>
Dieses Beispiel und die Erläuterung hab ich 1 zu 1 aus Selfhtml
von Stefan Münz übernommen.
Erläuterung:
Das Beispiel blendet beim Einlesen die Hintergrundfarbe von Schwarz über
Graustufen nach Weiß auf. Dazu wird ein Array
X definiert, in dem die Hexadezimalziffern 0 bis 9 und A bis F gespeichert werden.
In einer for-Schleife wird von 0 bis 255 gezählt. Der Grund ist, daß
255 der maximale Wert (dezimal gesehen) eines RGB-Farbwerts sein kann. Innerhalb
der Schleife wird der Eigenschaft document.bgColor jeweils ein neuer Wert zugewiesen.
Dabei wird aus den zuvor definierten Ziffern das Arrays X eine gültige
Farbangabe konstruiert.
Beachten Sie, daß Farben entweder hexadezimal notiert werden, jedoch ohne
Gatterzeichen (#) davor wie in HTML, oder in Form erlaubter Farbnamen. Der Wert
muß in jedem Fall in Anführungszeichen stehen. Im obigen Beispiel
tut er das nicht, weil es sich um eine Zeichenkette
handelt, die dynamisch konstruiert wird. Fixe Angaben wären beispielsweise
"0099CC" oder "blue".
Hier geht es zurück zu meinem Farbbeispiel,
welches nicht das ganze Farbspektrum umfasst.