Bildwechsel 5a








<SCRIPT TYPE="text/javascript" LANGUAGE="JavaScript">
<!--
Highlight1 = new Image();
Highlight1.src = "img/bild1.gif";

Highlight2 = new Image();
Highlight2.src = "img/bild2.gif";


bildnam=new Array("Highlight1.src", "Highlight2.src");

var i;
var i=0;

 

function bildwechsel(){
i=i+1;
a=i%2;
bildobj=(bildnam[a]);
window.document.images['bild1'].src = eval(bildobj);
}

// -->
</SCRIPT>

 


<form>
<input type="button" value="bilder wechseln" onClick="bildwechsel()">
</form>

Hier wird die Variable i jeweils um eins erhöht und anschließend daraus mittels Modulo der Wert 0 oder 1 in der Variable a hinterlegt. Siehe dazu den Tipp Modulo. Ansonsten haben wir hier genau den umgekehrten Fall. Anstatt den Bildnamen scheinbar zufällig zu generieren, wird hier das Bildobjekt aus einem Array geholt. Die einzige Besonderheit ist hier die Schreibweise mit eval. Beim Bildnamen, war das nicht nötig, da es sich hierbei sowieso um ein String handelt, denn der Bildname wird in einfachen Anführungsstrichen angegeben. Mittels eval() wandelt man strings in number Datentypen um, so kann man, die in dem Array abgelegten Bildobjekte, der Anweisung zuweisen.
window.document.images['bild1'].src = eval(bildobj);