Das übliche erste Javascript


<script language="JavaScript" type="text/javascript">
<!--
alert("Hallo Welt!");
//-->
</script>


In diesem klassischen Beispiel wird eine Javascript Anweisung ausgeführt und zwar alert("Hallo Welt!");
Dadurch erscheint beim Start der Seite ein Alert Fenster, welches den eingegebenen Text anzeigt.
Doch vorab will ich mal ein paar grundsätzliche Reglen auflisten.

Regeln in Javascript
  • Javascript beginnt und endet mit dem Script Tag, wie man es oben sieht. Eigentlich reicht schon <script></script> aber gemäß den Empfehlungen des W3 Konsortium fügen wir noch die anderen Attribute ein.
  • Es kann zwar überall auf der Seite eingefügt werden, aber es hat sich eingebürgert, es im Head hinter den Titel zu setzen, dann ist es schon geladen, wenn es gebraucht wird.
  • Anweisungen kann man in Kommentarzeichen einfügen, damit ältere Browser, die kein Javascript können, diese Zeilen ignorieren (weiß der Himmel, wo es die noch gibt). <!-- und am Ende dann wieder mit //--!>
  • in Anweisungen (hier: alert("Hallo")) dürfen keine Zeilenumbrüche vorkommen.
  • Mit dem Strichpunkt wird die Anweisung beendet z.B.:
    anweisung1;
    anweisung2;
    anweisung3;
  • Javascript ist "case sensitiv" das heißt, Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden.


alert()

Bei alert handelt es sich eigentlich um ein window Objekt und die Schreibweise wäre normalerweise window.alert(), jedoch nimmt das Window Objekt eine Sonderstellung ein, da man einige Methoden auch ohne die Angabe von window aufrufen kann. z.B.
confirm () prompt() open() close

Weitere Einzelheiten, wie Zeilenumbrüche etc. siehe siehe Window Object / Steuerzeichen