<script language="JavaScript" type="text/javascript">
function hallo() {
alert("Hallo Welt!");
}
</script>
Will man eine Anweisung nicht einfach beim Starten der Seite aufrufen, braucht
man eine Funktion.
Funktionen werden gebraucht, um die Anweisung auf verschiedenste Arten und Weisen
aufzurufen. (Event-Handler)
Zuerst kommt das Schlüsselwort function gefolgt von einem selbstgewählten
Namen mit 2 Klammern name()
Was es mit der Klammer hinter dem Namen auf sich hat, dazu kommen wir auf der
nächsten Seite.
Funktionsnamen, besondere Regeln sind zu beachten:
Die Funktion wird in geschweiften Klammern gehalten.
Außerdem ist wichtig zu wissen, dass sich nicht alles mit jedem Event
Handler aufrufen läßt, so kann man beispielsweise ein document.write
nur beim Laden der Seite aufrufen.
Event-Handler
Funktionen kann man mit einem Event-Handler starten, in diesem Beispiel mit
einem Button.
<form> <input type="button" value="Hallo" onClick="hallo()"></form>
anderes Beispiel beim Laden einer Seite:
<body onLoad="hallo()" >
noch ein Beispiel in einem Link:
<a href="#" onMouseover="hallo()">Text</a>
Als kleine Übung kann man ja mal mit dem Window Objekt.eine
Funktion erstellen, die eine neue Seite läd.
Event Handler | Ereignis auf das reagiert wird |
onLoad | Laden eines Objekts (z.B. Grafik, Seite) |
onAbort | Abbruch des Ladens einer Seite |
onClick | Anklicken eines Objekts (z.B. Schaltfläche) |
onDbclick | Doppelklick auf ein Objekt |
onMouseover | Cursor bewegt sich über ein Objekt (Grafik) |
onMouseout | Cursor bewegt sich vom Objekt weg |
onFocus | Objekt wird zum aktiven Objekt |
onChange | Objekt (Formularinhalt) wird geändert |
onSelect | Objekt (Text) wird ausgewählt (markiert) |
onBlur | Objekt wird verlassen |
onSubmit | Formularinhalt wird abgeschickt |
onUnLoad | Anwender verlässt das Fenster |
onError | Skriptfehler |