Sound einbinden
wenn der sound nicht automatisch abspielt klicken Sie hier

<object data="loop1.mp3">
<embed src="lopp1.mp3">
</object>


Ich habe hier den object Tag für IE benutzt und darin eingefügt den embed Tag für den Netscape Browser. Man kann die beiden Tags ineinander verschachteln. Es folgt zuerst die Erklärung für den embed Tag.

NETSCAPE und IE

Multimedia Dateien werden für den Netscape Browser mit dem embed Tag eingebunden. Das embed Tag wird auch vom IE erkannt, deshalb könnte man auf das object Tag eigentlich verzichten.
Nach Referinzierung der Datei kann ein gültiger Mime-Type folgen, sofern man ihn kennt. Näheres siehe unten.
Wenn Netscape die Datei nicht erkennt, wird die Datei nicht abgespielt und es funktioniert nicht. Die Lösung ist ein link auf die Datei, denn dann öffnet sich auf Wunsch der im System zugewiesene Player für diese Datei.

Hier noch einige Eigenschaften, die man dem embed Tag zuweisen kann

IE Microsoft Internet Explorer

Mit <object ...> leiten Sie die Referenz ein. Eine <object>-Referenz benötigt ein abschließendes </object>.
Mit dem Attribut data= referenzieren Sie die gewünschte Datei (data = Daten). Die Angabe muß in Anführungszeichen stehen.
Außerdem können Sie den Mime-Type der Datei angeben. Sie notieren dazu die Angabe type=. Dahinter folgt, in Anführungszeichen, ein gültiger Mime-Type. z.B.: type="audio/mp3" Die Angabe des Mime-Types sollte in Anführungszeichen stehen. Wenn Sie den Mime-Typ nicht kennen, lassen Sie die Angabe type= weg. Wenn Sie den Mime-Type kennen und angeben, helfen Sie dem WWW-Browser durch die Angabe, schneller zu reagieren.

Im Netscape Browser unter Help / Über Plug-Ins, sind alle Plugins mit den entsprechenden Dateitypen, Endungen und Mime Typen aufgelistet. Man kann im Netscape auch unter Bearbeiten / Einstellungen / Navigator/ Anwendungen nachschauen, gewünschte Datei auswählen und der Mime Typ wird angezeigt.
Beim Münz selfhtml findet man sie allerdings auch.

Ob und wie die Datei letztendlich beim Anwender "angezeigt" wird, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von der Art der Datei, von den Hardware-Voraussetzungen des Anwenders, von den installierten Plugins und von vorhandenen, dem Browser bekannten Fremdprogrammen. Binden Sie Multimedia-Dateien daher niemals kommentarlos in Ihre HTML-Dateien ein, sondern weisen Sie den Anwender darauf hin, um welche Art von Daten es sich handelt, und unter welchen Voraussetzungen eine korrekte Anzeige möglich ist.

Viele Multimedia-Dateien, vor allem Videos und 3D-Grafiken, sind vom Umfang her ungeeignet für die heutige üblichen Übertragungsraten im WWW. Wenn Sie größere Dateien einbetten, weisen Sie den Anwender im umgebenden Text auf die Größe der Datei hin.

Bei Dateitypen, zu denen der Netscape-Browser ein Plugin kennt, fragt er den Anwender, falls dieser das Plugin nicht hat, ob er das Plugin haben möchte, und ruft auf Wunsch die Übersichtsseiten auf dem Netscape-WWW-Server auf, von wo aus der Anwender sich das Plugin downloaden kann.

Auszug aus Selfhtml


Die beste Methode

Meiner Ansicht nach, ist heutzutage jedoch die beste Methode sound mittles Flash einzubinden. Das bietet viele Vorteile.


In meinem Flash Tutorial finden Sie ausführliche Anleitungen zum Thema.
Wenn ich Ihnen einen Player mit Flash erstellen soll, melden Sie sich bitte. Ich würde mich freuen für Sie arbeiten zu können.


Ich habe in meinem Tutorial (Unterpunkt von Dreamweaver) einige Quelltextbeispiele zum Einbinden von SoundDateien eingefügt.

Ansonsten verweise ich wie immer auf Selfhtml von Stefan Münz.


zurück

Copyright ©
Ein weiterer Web Design Tip von Pastor Pixel

H T T P : / / W W W . P A S T O R P I X E L . D E