For Schleifen werden benötigt wenn man mehrere Aktionen, in denen sich lediglich eine Bezeichnung oder ein Wert ändert, ausführen will. Beispielsweise wenn man mehrer MCs attachen will, die Instanznamen mit fortlaufenden Nummern haben. mc1, mc2, mc3...etc.
Zählvariable: i=0 Zuerst wird die Variable i definiert (sie könnte auch anders lauten) und ein Startwert zugewiesen.
Bedingung: i<10 dann folgt die Bedingung i<10
Zählmuster: i++ dann kommt das Zählmuster, man könnte auch schreiben i=i+1 Dieses Zählmuster wird sooft hintereinander ausgeführt, bis die Bedingung unwahr ist, also in diesem Fall i den Wert 10 erreicht hat.
Anweisung: {set ("var"+i, i);} Es folgen eine oder mehrere Anwweisungen in geschweiften Klammern, die ebenfalls sooft wie das Zählmuster hintereinder ausgeführt werden. In diesem Beispiel werden 10 Variablen erzeugt var0, var1,...bis...var9, denen die Werte von i (also auch 0 bis 9) zugewiesen werden.

 

Auch in der while Schleife wird eine Bedingung definiert. Die Schleifendurchläufe stoppen erst, wenn die Bedingung unwahr ist. Solange die Bedingung erfüllt ist, läuft die Schleife weiter.

i = 0;
while (i<10) {
i++;
anzeige += i+", ";
}

Zu Beginn wird Variable i auf 0 gesetzt. Dann folgt die while Schleife mit der Bedingung in Klammern. In den geschweiften Klammern die Befehle, die bei jedem Schleifendurchlauf ausgeführt werden. i wird bei jedem Durchlauf um 1 erhöht. Die Variable anzeige, welche dem Textfeld oben entspricht, fügt den Wert i, ein Komma und ein Leerzeichen ihrem eigenen Wert hinzu. += siehe Tipp Variablen. Erst wenn i höher ist als 10 wird die Schleife abgebrochen.

 

Eine while Schleife kann mit dem Befehl break; abgebrochen werden. Das macht allerdings nur innerhalb einer If-Struktur Sinn.

n = 1;
max = 200;
while (n<max) {
if (n>=100) {
break;
}
n++;
}
anzeige = n;

Gäbe es keine break Anweisung würde die Schleife 200 mal durchlaufen. Doch sobald die Bedingung n>=100 erfüllt ist, wird die Schleife abgebrochen.
Dieses Beispiel ist auch nicht gerade sehr sinnvoll, aber es erklärt auf einfache Art die Schreibweise.
Auf der nächsten Seite kommt ein etwas realistischeres Beispiel. Doch für dieses Beispiel solltest du wissen was ein Array ist.
Wenn du überhaupt nicht weißt, was ein Array ist, studiere zumindest die ersten Seiten meines SWF Beispiels zum Thema Arrays.

Hier haben wir eine Reihe von Zahlen in einem Array namens "linien" gespeichert. Gebe im Eingabefeld eine Zahl ein und klicke den Pfeilbutton. Anschließend überprüft die While Schleife ob die eingegebene Zahl in dem Array linien vorkommt. Ist das der Fall wird die Schleife unterbrochen und im Anzeigenfeld erscheint ein Hinweistext.
Folgende Zahlen führen zu einem erfolgreichen Ergebenis. 210 220 300 440 480

n = 0;
linien = new Array( 210, 220, 300, 440, 480);
while (n<=linien.length) {
if (number(_root.eingabe)==linien[n]) {
anzeige = linien[n]+" ist vorhanden";
break;
}
n++;
anzeige = "Linie wurde nicht gefunden";
}

Die Anzahl der Schleifendurchläufe wird durch die Anzahl der Array Elemente bestimmt. n<=linien.length. In der If-Struktur wird der mittels number() in einen Zahlenwert umgewandelte Eingabewert mit den einzelnen Arraywerten verglichen. number(_root.eingabe)==linien[n]
Da n bei jedem Schleifendurchlauf hochgezählt wird, werden alle Arrayelemente durchlaufen linien[n]. Gibt es eine Übereinstimmung zwischen Eingabe und Arrayelement wird die Schleife abgebrochen.
break;
Siehe meinen Tipp Arrays
Siehe meinen Tipp if-Else