function tach () {
/:x = "Guten Tag";
}
on (release) {
tach ( );
}
Im ersten Schlüsselbild wird die Funktion definiert.
Die Schaltfläche ruft diese Funktion auf.
Das gleiche Verfahren, wie in Javascript.
function size (wert) {
_root.biene._xscale=wert;
_root.biene._yscale=wert;
}
on (release) {
size (20 );
}
on (release) {
size (60 );
}
on (release) {
size (100 );
}
In den Klammern der Funktion wurde ein Argument eingefügt. Die Schaltflächen
Auch diese Verfahrensweise gibt es in Javascript.
In dieser Funktion negtopos, wird ein Wert abgerundet int() und außerdem wird ein
Damit dieser Wert zurückgegeben wird, muß noch return angefügt werden.
Auf diese Weise hat man sich eine eigene, kleine mathematische Funktion erstellt.
In der Variablen anzeige wird als Parameter der Funktion die horizontale Mausposition
In der Praxis kann man diesen Wert einfacher bestimmten durch die Funktion
Math.abs() siehe Mathe Objekt rechnen.fla (Seite 8)
Bewege die Maus um die Mittelachsefunction negtopos(x) {
x = int(Math.sqrt(x*x));
return x;
}
anzeige = negtopos(_root._xmouse-275);
function pos (wert) {
this._xscale=wert;
this._yscale=wert;
}
MovieClip.prototype.pos=pos;
Durch MovieClip.prototype.pos=pos
kann man von jeder beliebigen Instanz aus die Funktion einer Filmsequenz
on (release) {
mov1.pos(20);
}
on (release) {
mov2.pos(50);
}
on (release) {
mov3.pos(120);
}
name1();
function name1() {
anweisung;
}
function name2(x,y,z) {
anweisung;
}
function name3(x) {
x=x*2;
return x;
}
MovieClip.prototype.name4 = function(x) {
this.onEnterFrame = function() {
this._x = x++;
};
};
name2(10,20,30);
variable3 = name3(20);
mov1_mc.name4(3);
Um das Schlüsselwort prototype genau zu verstehen, sind ein paar
Dort wird das Ganze sehr ausführlich und verständlich erläutert.
Gleich zu Anfang folgendes.
Man kann mittels function nicht nur Funktionen definieren, wie ich auf den