![]() |
Letzte Änderung: 7 Oktober, 2010
|
![]() |
mail@pastorpixel.de | http://www.pastorpixel.de | meine Flash Seite | Download
Die Flash Tipps habe ich auf einige Seiten verteilt, Basic oder Grundlagen auch für Flash 8, Flash Actions mit vielen Flashtutorials als fla Dateien auch zum Download, alte Tipps für alte Versionen und Shortcuts oder Flash Tastenkombinationen. Diese Tipps werden ständig aktualisiert und für die neuen Versionen angepasst. Ganz neu und längst noch nicht fertig ist Actionscript3 oder kurz AS3.
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wieviel sind Ihnen die Tutorials wert?Vielleicht möchten Sie sich erkenntlich zeigen und etwas dafür zurückgeben? Ich arbeite als freischaffender Webdesigner, denken Sie an mich, wenn ein Auftrag zu vergeben ist. Tel: 0231 20 24 93 mail@pastorpixel.de
|
![]() |
|
Flash Was ist das und wie ist es enstanden? Lese dazu einen Beitrag von HTML World. |
||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich habe dieses Flash Tutorial zu Zeiten von Flash 2 angefangen und später
immer wieder aktualisiert. Man kann diese Flash Tipps auch für ältere Flash Versionen nutzen.
Ab Flash MX sind in der Benutzerführung
einige Änderungen vorgenommen worden und zwar wurden viele Bedienfelder
von Flash 5 in Flash MX reduziert und stattdessen durch ein kontextsensitives
Bedienfeld Einstellungen ersetzt. Das heißt, es zeigt je nach ausgewähltem
Objekt weitere Optionen und Einstellungen an. Bedienfelder
hab ich durch diese Schriftformatierung gekennzeichnet. Cartoons zeichnen / die Grundlagen der Zeichenfunktionen NEUDie Werkzeugleiste befindet sich standardmäßig am linken Rand, In Flash MX gab es unter Hilfe / Lektionen ein paar sehr schöne Schritt für Schritt Anleitungen für die Grundfunktionen von Flash. Aber auch in den neueren Versionen kann es nicht schaden, sich die ausführlichen Hilfe anzuschauen, um sich mit den Flash Zeichenfunktionen vertraut zu machen. In der Hilfe findet man auch viele Links zu Flash Online Video Tutorials zum Beispiel diesen Flash Videoworkshop "Zeichnen in Flash".
|
![]() |
|
Gerader Knoten | Zwischen den Knotenpunkten wird eine gerade Linie gebildet. Es gibt keine Tangentengriffe. |
Kurvenknoten symmetrisch | Beide Tangentengriffe entwickeln sich parallel zueinander. Die Kurve läuft exakt in der gleichen Krümmung und Krümmungsstärke hinein und hinaus, harmonischer Kurvenverlauf. |
Kurvenknoten geglättet | Krümmungsstärke vor dem Knoten kann getrennt von der Krümmungsstärke der Kurve, die nach dem Knoten folgt, bestimmt werden. Die Ausrichtung der Tangentengriff verläuft gemeinsam, harmonischer Kurvenverlauf. |
Kurvenknoten spitz | Beide Linien kann man getrennt voneinander ausrichten, beliebige Kurven bis zum spitzen Winkel sind möglich. |
Knotenpunkt löschen
Mit dem Stiftwerkzeug einen Kurvenknotenpunkt doppelklicken, einen geraden Knoten einmal anklicken.
Andere Möglichkeit Knotenpunkt mit Unterauswahlwerkzeug auswählen und mit der Entf Taste löschen.
Knotenpunkt hinzufügen
Mit dem Stiftwerkzeug die Stelle auf der Linie anklicken, an der ein Knotenpunkt hinzugefügt werden soll.
Teilbereich einer Form verschieben:
Ziehe um mehrere Knotenpunkte ein Rechteck, um diese auszuwählen.
Klicke anschließend einen dieser ausgewählten Punkte an und
verschiebe mit gedrückter Maustaste diesen Teilbereich der Form oder
Linie.
Um einen Bereich einer Grafik auszuwählen kann man diesen mit gedrückter
Maustaste umranden. Im Polygon Modus (siehe Werkzeugleiste unten) werden
gerade Linien zwischen angeklickten Punkten erzeugt.
Die Zauberstab Funktion dient dazu ähnliche Farben eines impotierten
Bitmaps auszuwählen. Das Bitmap muss zuvor über verändert werden. Der Toleranzwert der Farbe wird
im Button Zauberstab-Einstellungen definiert.
Zeichnenwerkzeuge
Ab Flash 8 hat jedes Zeichnenwerkzeug unten in der Werkzeugleiste die Option . Aktiviert man diese Option wird das gezeichnete Objekt automatisch gruppiert.
gerade Linien mit gedrückter Maustaste ziehen.
( Siehe zuvor Unterauswahlwerkzeug) Mit dem Stiftwerkzeug kann man eine Linie mittels Knotenpunkten erzeugen. Einmaliges Klicken erzeugt gerade Linie zwischen den angeklickten Punkten. Um einen Kurvenpunkt zu erzeugen lässt man nach dem Klicken die Maustaste nicht los, sondern zieht den Ankerpunkt heraus, an den sich der Kurvenverlauf anschmiegt. Das funktioniert genauso, wie das Polygon werkzeug in Coreldraw oder der Stift in Photoshop.
Hiermit lassen sich mit gedrückter Maustaste Ellipsen und mit gedrückter Shift Taste Kreise aufziehen.
Ab Flash CS3 gibt es das Ellipsengrundformwerkzeug. Nachdem man eine Form aufgezogen hat, kann man an dem mittleren Anfasser, einen Innkreis auschneiden und dem seitlischen Anfasser eine Ecke (Tortenstück) ausschneiden. Im Eigenschafteninspektor gibt man hierzu Zahlenwerte ein.
Hiermit lassen sich Rechtecke und mit gedrückter Shift Taste Quadrate aufziehen. In den Optionen unten in der Werkzeugleiste oder im Eigenschafteninspektor lässt sich der Wert für eine abgerundete Kante eingeben. Auch das geht mit Tastenkombi: Ziehe ein Rechteck auf, bevor du loslässt halte Pfeil-nach-oben-Taste oder Pfeil-nach-unten-Taste gedrückt. Ab Flash CS3 sind auch negative Werte für Rundungen nach innen möglich.
Polystern Flash MX 2004
Hält man die Maustaste auf dem Rechteckwerkzeug gedrückt kann man aus dem Flyout Menü das
Polysternwerkzeug auswählen, Einstellungen im Eigenschaftenbedienfeld, Optionen
Rechteckgrundform Flash CS 3
Nachem man eine Rechteckgrundform aufgezogen hat, kann man den Eckanfassern die Abrundung definieren. Das Schlosssymbol im Eigenschafteninspektor ermöglicht unterschiedliche Abrundungen für die einzelnen Ecken.
Hiermit kann man mit gedrückter Maustaste Linien zeichnen. Unten
in der Werkzeugleiste stellt man Füllfarbe und Linienfarbe ein. (Weitere
Optionen in den Bedienfeldern Füllung und Linie,
siehe Farben).
Unten in der Werkzeugleiste unter Stiftart kann man wählen zwischen
begradigen, glätten und tinte. Einfach mal ausprobieren.
Mit dem Pinsel kann man malen, das heißt es werden Füllungen
ohne Linien aufgetragen. Siehe die Einstellungen unten in der Werkzeugleiste.
(Normal malen, Füllen, Im Hintergrund malen etc.) ausprobieren oder
unter Hilfe / Lektionen / Zeichnen
Die Option Druck verwenden ist nur bei Grafik Pads (Stift anstatt Maus)
mit Stiftandruck aktiv.
Ferner kann man Stiftgröße und Form unten auswählen.
Manchmal kann man die Veränderung beim Malen besser sehen, wenn man
die Ansicht verändert.
die alte Darstellung wieder herstellen mit
oder
hier gibt es die Optionen: Füllungen radieren, Linien radieren
etc.
Der Wasserhahn ermöglicht das Löschen einer Form durch einmaliges
Anklicken.
hiermit lassen sich Linien um eine Form auftragen, indem man an den Rand einer Form klickt, oder Linien verändern, indem in der Eigenschaftsleiste die Optionen der neuen Linie wählt und dann die bestehende Linie anklickt. nähere Einstellungen siehe Eigenschaftsleiste oder Bedienfeld Farbmischer, siehe auch Farben Übrigens lassen sich Linien in eine Füllung umwandeln über
hiermit lassen sich Füllungen in Formen oder in geschlossenen Linien durch Mausklick auftragen. Auswahl in der Farbtabelle unten oder den entsprechenden Bedienfeldern (Eigenschaftsleiste, Farbmischer), Näheres siehe Farben. Es kommt schon mal vor dass eine Form nicht ganz geschlossen ist, sondern winzige offene Stellen enthält, damit man diese Formen trotzdem füllen kann, gibt es unten links Optionen um Lücken zu schließen (Kreissymbol). Auch die Ansichtsgröße (Lupe) hat Einfluss auf diese Option. Das Schlosssymbol braucht man, um einen Verlauf oder eine Bitmapfüllung über mehrere nicht verbundene Formen zu füllen. Aktiviere das Schlosssymbol durch Anklicken, wähle den gewünschten Verlauf und klicke dann die einzelnen Formen an. Veränderung des Verlaufs mit dem nächsten Werkszeug: Füllunstransformation. (siehe auch Pipette)
Klicke mit diesem Werkzeug auf eine Verlaufs-oder Bitmapfüllung. Dann kann man diese Füllung an den Anfassern verändern, und zwar vergrößern, drehen, verschieben oder bei kreisförmigen Farbverläufen, elliptisch machen. (siehe auch Pipette), Wenn man die Anfasser nicht sehen kann, liegen sie vielleicht außerhalb des Bildbereiches, verkleinere die Ansicht mit der Lupe und versuche es erneut.
Hat man mehre nicht miteinander verbundene Grafiken, über die sich
ein Farbverlauf ausdehnen soll, geht man folgendermaßen vor
erste Grafik, Farbverlauf mit Farbeimer auftragen, Pipettenwerkzeug wählen,
erste Grafik anklicken, anschließend ist wieder das Farbeimerwerkzeug
aktiv, mit diesem klickt man nun die anderen Grafiken an.
Mit der Pipette kann man Eigenschaften wie Farbe Linie oder sogar Schriftformatierung
aufnehmen und sie anschließend einem anderen Objekt zuweisen.
Linien mit dem Tintenfass, Füllungen mit dem Farbeimer. Schriftformtierungen
folgendermaßen: ich wähle die zu verändernde Schrift mit
dem Pfeilwerkzeug aus, wähle dann die Pipette und klicke die Schrift
an, dessen Schriftformatierungen übernommen werden sollen.
Mit der Lupe kann man die Ansicht vergrößern und mit gedrückter
Alt Taste verkleinern. Oder man wählt unten links plus oder minus
Zeichen. Doppelklick auf das Lupensymbol erzeugt eine 1:1 Ansicht.
Weitere Optionen über
Lupe zwischendurch aufrufen und Vergrößern über Strg +
Leertaste Verkleinern Strg + Alt + Leertaste
Mit der Hand kann man eine vergrößerte Ansicht verschieben.
Doppelklick auf das Handsymbol erzeugt eine formatfüllende Ansicht.
Hat man ein anderes Werkzeug ausgewählt, lässt sich die
Hand, solange man die Leertaste drückt zwischendurch aufrufen, sobald
man die Leertaste loslässt, ist das zuvor gewählte Werkzeug
wieder aktiv.
Wie in anderen Vektorgraphik Programmen, hat man Flächen und Linien,
denen man mit dem Farbeimerwerkzeug und Tintenfasswerkzeug
eine Farbe oder Füllung zuweisen kann. Eine Fläche kann von einer Linie umgeben sein.
Eine Linie und eine Fläche kann eine Farbe und einen Transparenz-
oder Alphawert haben. Flächen kann man im Gegensatz zu Linien auch
Farbverläufe und Bitmapfüllungen zuweisen.
Bevor man eine Form erstellt (Rechteck, Ellipse etc.) kann die Farben über die Optionen des Werkzeugs bestimmen (siehe Grafik). Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten.
Im Bedienfeld Farbmischer kann man Farben,
Farbverläufe, und Bitmap Füllungen definieren.
Diese kann man mit Fülleimer oder Tintenfass füllen, oder, wenn man ein Objekt auswählt (Pfeilwerkzeug),
ändert sich die Füllung auch während man sie in dem Bedienfeld
verändert. Außerdem kann man unter der Werkzeugleiste je nach
Werkzeug oder ausgewählter Grafik eine festgelegte Farbe oder Verlauf
festlegen. Außerdem hat man die Möglichkeit, dieses bei ausgewählter
Grafik über das Bedienfeld Eigenschaften zu tun. Über das Bedienfeld Farbtöne kann man zuvor festgelegte Farben oder Farbverläufe aufrufen.
Farbmischer
Hier lässt sich Linie und Füllung über die beiden
ersten Felder festlegen. Klickt man auf das Farbfeld kann man aus der
Palette eine Farbe auswählen. Über das bunte Symbol oben rechts
ruft man den Windows Farbmischer auf.
Unter den beiden Symbolen für Füllung und Linie steht ein Feld
für schwarz / weiß bereit (siehe Grafik). Die Pfeile vertauschen die beiden
Farben
Ganz unten kann man die Farben aus einer Verlauftabelle wählen,
Rechts bekommt man die Farbe als RGB oder über die Optionen auch als FSH (auch HSB genannt) angezeigt. F steht für Farbton, S
für Sättigung und H für Helligkeit.
Näheres dazu siehe mein Tutorial
Bildverarbeitung
Mit Alpha stellt man die Transparenz ein.
Außerdem hat man ein Eingabefeld für den Hexadezimal Code einer
Farbe.
Will man einen Verlauf oder eine Farbe in die Palette aufnehmen, wählt
man über die Optionen des Bedienfeldes oben rechts den Befehl "Füllmuster hinzufügen". Alternativ kann man auch mit dem Pipettenwerkzeug auf die Farbe einer zuvor erstellten Form klicken, um die Farbe in der Tabelle zu speichern. Die Tabellen sind Dokumentintern. Über die Optionen
hat man weitere Möglichkeiten eine Tabelle zu speichern, zu öffnen etc.
Farbtöne
Hier werden alle Palettenfarben und abgespeicherten Farbverläufe aufgeführt.
Ein neuer Farbverlauf wird hinzugefügt, indem man im Bedienfeld Füllung
über die Optionen "Füllmuster
hinzufügen" wählt.
Außerdem kann man ein neues Farbfeld mittels des Pipettenwerkzeugs
hinzufügen..
In den Optionen kann man
die Farben und Verläufe speichern und aufrufen.
Hier lassen sich auch einzelne Farben und Verläufe Füllmuster
genannt löschen und duplizieren.
Linie
Einstellungen für die Außen- oder Einzellinien
Art der Linie ob massiv, gestrichelt, gepunktet etc. stellt man im Bedienfeld
Eigenschaften ein, weitere Optionen "benutzerdefiniert"
wählen.
Weitere Optionen der Farbe und Transparenz lassen sich über das Bedienfeld
Farbmischer einstellen.
Übrigens lassen sich Linien in eine Füllung umwandeln über
und Füllungen oder Flächen vergrößern
Links das Textwerkzeug wählen (Symbol mit großem A)
(Schriftart, Farbe, Größe, Ausrichtung etc.) über das
Bedienfeld Eigenschaften
Einen oder mehrere Textblöcke formatieren:
mit dem Pfeilwerkzeug gewünschten Textblock auswählen, (mehrere
mit Shift Taste auswählen)
Textwerkzeug bzw. Bedienfeld wählen, Einstellungen vornehmen
man kann für einen Textblock im Bedienfeld
Eigenschaften eine Url eingeben, der dann als Textlink funktioniert
siehe auch Text
aus einer externen Datei laden In der Regel benutzt man aber Aktionen
in Schaltflächen, um eine Url
aufzurufen.
man kann Textfelder wie die Formularfelder in Html erschaffen, in die
der User Eingaben machen kann
Bedienfeld Eigenschaften links oben: Eingabetext
auswählen
die Anfasser erscheinen nun an der rechten unteren Ecke
siehe auch Email
Formular
weitere Einstellungen im Bedienfeld Eigenschaften
die Schriftart in Textfeldern wird nicht standardmäßig mitübertragen
von daher sollte man möglichst die
drei Geräteschriftarten "_sans", "_serif" und "_typewriter" verwenden.
Eine andere Möglichkeit ist die Option "Geräteschriftarten
verwenden" dann wird die nächst ähnliche Schrift, die auf
dem jeweiligen System installiert ist, verwendet. Soll der Text auf jeden
Fall in der gewählten Schriftart angezeigt werden, kann man sie mit
übertragen, das macht sich allerdings in der Dateigröße
bemerkbar.
Bedienfeld Eigenschaften Button "Zeichen"
Schriftarten einbetten: mit den Buttons kann man auswählen, was übertragen
werden soll
Die oben erwähnten Einstellungen gelten auch für dynamische Textfelder, welche man auch im Bedienfeld Eigenschaften auswählen kann. Im Feld var gibt man einen Namen ein, damit die Werte gleichnamiger Variablen angezeigt werden können. Dynamische Textfelder werden gebraucht, um Text, der per Actionscript generiert wird, anzuzeigen, beispielsweise die geladenen Bytes beim Laden des Films Preloader oder Text der aus externen Textdateien eingelesen wird. diverse Beispiele unter Aktionen
Weitere Optionen
einzeilig Text in einer Zeile
mehrzeilig Text in mehrern Zeilen mit automatischem Zeilenumbruch
mehrzeilig kein Umbruch, Text in mehreren Zeilen, wobei
der Zeilenumbruch durch Enter Taste bestimmt wird.
Html
Aktiviere dazu die Option Html im Eigenschaften Bedienfeld (Symbol mit
spitzen Klammern <>). Das benötigt man beispielsweise, um Html
formatierten Text aus externen Dateien einzulesen.
Näheres siehe Aktionen
/ Text aus externen Dateien laden.
Hat man die Option Html Text gewählt, lassen sich auch einzelne Textstellen
markieren und im Eigenschaften Bedienfeld mit einem Link versehen.
Der Text wird in Einzelobjekte verwandelt und kann anschließend
nicht mehr mit Textwerkzeug bearbeitet werden. Das wird benötigt,
um beispielsweise die einzelnen Buchstaben mit einem Zeichenwerkzeug zu
verändern oder um eine Farbverlauf zuzuweisen
Grafiken zeichnet man mit den entsprechenden Werkzeugen: Linien-,
Ellipsen Rechteck-, Freihand-,
Stiftwerkzeug.
Zeichnet oder malt man ein Grafik über eine andere verbinden sich
die Elemente miteinander oder schneiden ein Loch in die vorhandene Grafik.
Um das zu verhindern wähle:
Ab Flash 8 hat man die Möglichkeit in den Zeichnenwerkzeugen die Option zu wählen, die gezeichneten Objekte automatisch zu gruppieren. siehe Objektzeichnung
Hat man ein gruppiertes Objekt erstellt und will mal schnell eine Änderung
in diesem gruppierten Objekt erstellen, genügt es dieses doppelt
mit dem Pfeilwerkzeug anzuklicken. Man befindet sich nun in dem gruppierten
Objekt und kann die Änderungen an den Grafiken vornehmen. Die Bühne
mit den anderen Objekten ist leicht weiss hinterlegt (das sieht man allerdings
nicht, wenn der Hintergrund weiss ist und keine weiteren Objekte vorhanden
sind). Über bzw. unter der Zeitleiste (oben rechts) sieht man nun
Szene1/ Gruppe. Nach Beendigung der Änderung geht
man zurück in den Hauptfilm, indem man
a) mit dem Pfeilwerkzeug auf eine leere Stelle doppelt klickt
b) indem man erwähnte Szene1 anklickt
Das wird von Anfängern häufig vergessen, also AUFPASSEN
!!!! sonst hat man womöglich alle weiteren Grafiken nicht im Hauptfilm,
sondern im gruppierten Objekt erstellt.
Man kann auch gruppierte Objekte in gruppierten Objekten erstellen, so dass sich eine gewisse Hierache bildet. Um alle Gruppen aufzulösen, muss man dann mehrmals auf
klicken. Man kann in Flash Bitmaps integrieren, aber aufpassen, die Dateigröße
der Filme kann dadurch schnell ansteigen. Siehe auch meinen Tipp Bildverarbeitung Bitmap/Vektorgrafik
Am Besten man erstellt sich zuvor das gewünschte Bild gleich als
Jpg oder Gif im Bildbearbeitungsprogramm, denn dann kann man Flash dazu
veranlassen, die Komprimierung zu übernehmen. Fügt man beispielsweise
ein Bmp ein, kann man die Komprimierung in der Bibliothek rechte Maustaste
/ Eigenschaften einstellen. Unter Flash, lässt sich ein
generelle Komprimierung aller jpgs festlegen.
Siehe auch Flash
Film optimieren
Will man beispielsweise Teile des Bildes abschneiden, klickt man das
importierte Bild an, und wählt
Nun kann man mit dem Auswahl- oder Lassowerkzeug Teile markieren und löschen,
verschieben oder was auch immer.
Das Lassowerkzeug hat in den Optionen unter der Werkzeugpalette auch die
Funktion Zauberstab. Das funktioniert ähnlich wie die Zauberstab Auswahl
von Photoshop. Will man beispielsweise eine einfarbige Umrandung um ein
Bild abschneiden, klickt man mit dem Lasso mit aktivierter Zauberstabfunktion
auf diese Farbe und alle ähnlich farbigen Pixel werden ausgewählt,
so dass man diese löschen kann. Die Farbähnlichkeit kann
man in den Zauberstab Optionen (rechtes Zauberstab Symbol in der Werkzeugleiste
unten) bestimmen.
Man kann eine Grafik mit einem Bitmap Bild füllen (Kacheleffekt, wie
beim Hintergrundbild einer Html-Seite)
zuerst Objekt erschaffen und Bild Importieren
im Bedienfeld Füllung wählt
man Bitmap und wählt das Bild aus, anschließend klickt man
mit dem Farbeimerwerkzeug auf das Objekt, welches die Bitmapfüllung
erhalten soll.
Mit dem Füllungtransformation Werkzeug
lässt sich das Bild auf dem Objekt vergrößern verschieben etc.
siehe auch
Bedienfeld Füllung Bitmap
In den meisten Programmen kann man Dateien als swf Dateien exportieren. Diese kann man dann mit Flash öffnen.
Es ist auch möglich das Adobe Illustrator Format (ai)
in Flash zum importieren (evt.Teilen um die Dateigröße zu verringern)
Auch in Corel Draw erstellte Dateien, die man als ai abspeichert, lassen
sich wunderbar in Flash importieren,
Es genügt aber auch kopieren, einfügen von Corel Draw in Flash,
(keine Effekte wie Farbverläufe, Schatten etc. in Corel verwenden).
Bitmap Importieren
Bedienfeld Ausrichten
an Seite ausrichten
"an Seite ausrichten" (Schalter, rechts) Dadurch werden die ausgewählten Objekte an den Seitenrändern oder den Mittelachsen der Seite (horizontal / vertikal) ausgerichtet oder verteilt. Die Buttonbildchen verdeutlichen die Funktionen.
Ausrichten
Objekte mit Pfeilwerkzeug auswählen und gewünschte Option im Bedienfeld Ausrichten anklicken. Es empfiehlt sich Grafiken vorher zu gruppieren. In der ersten Reihe "Ausrichten" bestimmt man, ob die Objekte an ihren Mittelachsen (horizontal, vertikal) oder Kanten (oben, unten, rechts, links) ausgrichtet werden sollen. Bei gleich großen Objekten spielen diese Optionen keine Rolle. Um die Objekte nur aneinander auszurichten wird die Option "an Seite ausrichten" deaktiviert.
Verteilen
In der zweiten Reihe des Bedienfeldes, erscheinen die Verteilen-Buttons, auch hier kann man wählen woran verteilt werden soll (Mittelachsen, Außenkanten). Unter "Leerzeichen" (unten rechts) gibt es die Buttons für "Verteilen nach Abständen", dadurch wird zwischen jedem Objekt ein gleich großer Abstand erzeugt.
gleiche Größe (Breite, Höhe)
"Größe anpassen"
Hier kann man wählen, ob die zuvor ausgewählten Objekte nur die gleiche Breite, Höhe, oder Breite und Höhe erhalten sollen.
Bedienfeld Ausrichten
Original Größe wiederherstellen, im Bedienfeld Transformieren, ganz unten rechts "Zurücksetzen"-Button
Bedienfeld Eigenschaften
dann mit der Cursortaste in gewünschte Richtung klicken
wenn man um einen halben Pixel verschieben will,
wählt man oben in der Icon Leiste
und klickt die Cursortaste
Zwiebelschicht wählen, unter der Zeitleiste ist das Symbol
daneben ist das Symbol , "Mehrere Bilder bearbeiten" anklicken
und im Menupunkt"Zwiebelschichtmarkierung ändern" "Alle
Zwiebelschichten wählen
Dann oder
mit dem Pfeilwerkzeug auswählen, am Besten indem ein Rechteck um
alles zieht.
Jetzt kann man alle Elemente verschieben oder über das Bedienfeld
Eigenschaften die Position per Zahlenangabe definieren
siehe auch Objekte pixelweise verschieben
siehe auch Zwiebelschicht
Beispieldatei runterladen Spot.fla
Alle Objekte der Masken Ebene wirken wie Löcher, durch die man die
darunterliegenden, verbundenen Ebenen sehen kann. Die Verbindung wird
durch ein Symbol angezeigt.
Bei Darstellungsproblemen evtl. mehrere getrennte Grafiken der Maskenebene erst teilen,
dann gruppieren Strg G.
Der Masken Effekt wird nur sichtbar, wenn die Maskenebene und die darunterliegende
gesperrt sind (Schloss Symbol) oder , und beim Veröffentlichen ist der Effekt selbstverständlich auch zu sehen.
Es ist auch möglich auf der Maskenebene Tweenanimationen zu erstellen.
Ab Flash MX 2004 oder Flash 8 kann man Movieclips per Actionscript eine Maskenfunktion zuweisen. Siehe dazu meinen Tipp.
oder (STRG L)
Man kann jedes Objekt (Grafik, Gruppierung, Bitmap) in ein Symbol verwandeln (F(8). Dieses Symbol wird in der Bibliothek (Strg L) abgespeichert und kann von dort aus auf die Arbeitsfläche gezogen werden, dort erscheint dann eine Instanz des Symbols. Man kann bestimmte Eigenschaften der Instanz ändern, wie Größe, Position, Transparenz, Farbe. Verändert man jedoch das eigentliche Symbol, werden alle Instanzen gleichermaßen verändert.
Das Prinzip der Symbole und Instanzen funktioniert nach dem Prinzip der objektorientierten Programmierung. Dazu ein Beispiel aus dem täglichen Leben, um das Konzept zu veranschaulichen. Beispielsweise bei der Autoproduktion gibt es Prototypen oder Modelle, wie VW Käfer, Opel Corsa etc. Diese Prototypen entsprechen den Symbolen. Von diesen Prototypen gibt es dann viele einzelne Fahrzeuge, die den Instanzen entsprechen. Die Eigenschaften der Instanzen können unterschiedlich sein. Eigenschaften wie Farbe oder Position.
Ein Auto enthält andere Objekte wie Räder, Motor etc. So können auch Symbole andere Symbole enthalten. Man kann also Symbole ineinander verschachteln. Ich kann mir in Flash ein Movieclipsymbol Motor erstellen und dieses in ein Movieclipsymbol Auto einfügen.
Ändert man den Prototyp, oder in Flash das eigentliche Symbol, so ändern sich auch alle Instanzen. Wir wollen das Beispiel mit dem Auto nicht überbeanspruchen. Denn eine Rückholaktion braucht man in Flash nicht zu machen.
Man unterscheidet 3 Arten von Symbolen:
Der Gebrauch von Symbolen, verringert die Dateigröße des Flash Films, da ein öfter benutztes Objekt nur einmal geladen werden muss
1te Möglichkeit ein Symbol zu erschaffen
(bevor man eine Grafik erstellt hat) (Taste F8) Art des Symbols wählen,
Movieclip, Schaltfläche
oder Grafik Name vergeben
Nun befindet man sich im Bearbeitungsmodus des Symbols.
Grafik oder Animation oder Schaltflächengrafiken erstellen
Zurück zum Hauptfilm mit a) oder
b) über bzw. unter der Zeitleiste Filmklappensymbol "Szene1" anklicken
2te Möglichkeit ein Symbol zu erstellen
eine Grafik erstellen und mit Pfeilwerkzeug auswählen
Flash MX (und tiefer) Taste F8
Flash MX 2004 Taste F8
Name vergeben, Option Art des Symbols auswählen
Grafik: einfaches Bild oder Text
Schaltfläche: anklickbarer Schaltfläche
mit 3 Zuständen: normal, mouseover, klick
Movieclip eine Animation als Symbol
Die Grafik ist nun eine Instanz eines Symbols, welches der Bibliothek hinzugefügt wurde.
zuvor erstellte Symbole werden per drag & drop auf die Arbeitsfläche
gezogen, man spricht dann von Instanzen eines Symbols
In der Bibliothek befinden sich alle erstellten oder aus anderen Bibliotheken geladenen
Symbole sowie alle importierten Bilder und Sounds
das ist nicht die eigene Bibliothek sondern hier befinden sich eine Reihe
von Symbolen des Programms, zieht man ein Symbol auf die Arbeitsfläche
oder in die filmeigene Bibliothek wird das Symbol in die interne Bibliothek
eingefügt und kann dort auch verändert werden. Man kann diesen allgemeinen Bibliotheken eigene Symbole hinzufügen oder auch eigene Bibliotheken erstellen. Die dazugehörigen fla Dateien befinden sich im Unterordner von Flash: First Run/ Libraries,
Position einer Symbolinstanz verändert man durch Verschieben, mit Pfeilwerkzeug, oder man benutzt die Pfeiltasten. Siehe dazu auch: Position eines Objekt um einen und einen
halben Pixel verschieben
Außerdem kann man sie mit dem Bedienfeld Ausrichten aneinander ausrichten, oder an der Seite ausrichten.
Größe einer Symbolinstanz verändert man mit dem Frei Transformieren Werkzeug. Shift Taste gedrückt halten ermöglicht proportionales Vergrößern
Farbe und Transparenz verändert man, indem man das Symbol auswählt und anschließend im Eigenschaften-Fenster unter Farbe die Einstellungen vornimmt.
Die Eigenschaften einer Instanz lassen sich auch interaktiv per Actionscript bestimmen, siehe dazu unter Actions, Set Properties
Bei Zeitleiste, sieht man zwei Tabs: Szene1, Symbolname
der Hintergrund ist milchig. Daran erkennt man, dass man sich nun nicht mehr im Hauptfilm befindet sondern im Bearbeitungsmodus des Symbols.
Verändert man das Symbol werden alle Instanzen im Hauptfilm gleichermaßen
angepasst.
Zurück zum Hauptfilm, mit oder Szene1 siehe Grafik
wenn man jetzt ein Symbol auf die Arbeitsfläche zieht wird es automatisch
in die interne Bibliothek übernommen ( )
man kann auch einen anderen Film öffnen und das Symbol von einem
Film in den anderen ziehen oder kopieren und einfügen
Unter allgemeine Bibliotheken versteht man Bibliotheken, die für alle Flashfilme zur Verfügung stehen. Ziehe aus der allgemeinen Bibliothek ein Symbol auf die Arbeitsfläche oder die filmeigene Bibliothek und das Symbol wird der internen Bibliothek hinzugefügt. Dort könnte man es auch bearbeiten und ändern.
Allgemeine Bibliothek aufrufen:
Flash MX (und tiefer):
Flash MX 2004:
Um eine eigene allgemeine Bibliothek zu erschaffen, erstelle einen Film mit Symbolen und speichere diesen unter folgendem Ordner ab:
Flash MX (und tiefer): C:\Programme\Macromedia\Flash MX\FirstRun\Libraries
Flash MX 2004: C:\Programme\Macromedia\Flash MX 2004\de\Configuration\Libraries
Nach einem Neustart des Programms erscheint der Name des Flashfilms als Menuepunkt unter allgemeine Bibliothek.
eine Schaltfläche hat zwar keine Zeitleiste sondern eine Leiste für die Ereignisse der Maus
Es gibt 4 Bilder
up | Darüber | Gedrückt | Aktiv |
Normalzustand Schaltfläche wird nicht berührt | Maus berührt die Schaltfläche ohne zu drücken | Schaltfläche wird mit Maustaste gedrückt | sensitiver Bereich, eine Grafik, die im Flashplayer nicht sichtbar ist, bestimmt den anklickbaren Bereich |
Die Bilder der Schaltfläche werden genau wie die Bilder einer Zeitleiste mit Normalbildern (F5) und Schlüsselbildern (F6) versehen. Wenn im nachfolgenden Bild die gleiche Grafik wie im vorigen erscheinen soll, reicht ein normales Bild F5, andernfalls muss ein Schlüsselbild F6 eingefügt werden. Mehrer Ebenen sind möglich.
Um eine Schaltfläche in Aktion zu sehen, im Hauptfilm eine Schaltfläche
laden und
um die Schaltflächen zu bearbeiten
Schaltfläche bearbeiten
entweder das Schaltflächensymbol in der Bibliothek mit rechter Maustastes anklicken und Berabeiten wählen oder:
Schaltfläche auf der Bühne, Kontextmenü (rechte Maus) Bearbeiten oder doppelklicken
Der Bearbeitungsmodus der Schaltfläche ist aktiv, erkennbar an:
a) Der Rest des Films erscheint milchig,
b) Der Name der Schaltfläche erscheint oben bei der Zeitleiste siehe Grafik .
In der "Zeitleiste" die verschieden Zustände (Bilder) anwählen und Grafiken erstellen bzw. verändern.
Zurück zum Hauptfilm geht es mit oder Szene1 anklicken siehe Grafik
mit den Zeichenwerkzeugen ein Objekt erschaffen und auswählen mit Pfeilwerkzeug (Doppelklick!)
Flash MX (tiefer)
F8
FlashMX2004 F8
Name vergeben und Option Schaltfläche wählen, Ok
Schaltfläche auf der Bühne mit rechter Maus anklicken, Bearbeiten oder doppelklicken
Bearbeitungsmodus der Schaltfläche erscheint
die Zeitleiste zeigt die 4 Zustände
in der Zeitleiste Schlüsselbilder erschaffen (Bilder markieren, rechte
Maustaste, Einfügen Schlüsselbild) (F6)
nun hat man in allen Schlüsselbildern das gleiche Objekt, das man
nun ändern kann,
um für "Darüber" (mouseover) und und "Drücken"
(hit) die verschiedenen Zustände zu definieren.
Das vierte Schlüsselbild bestimmt den sensitiven Bereich. Die dort
eingefügte Grafik ist nicht sichtbar, aber sie bestimmt, in welchem
Bereich der Schaltfläche sensitiv, also Anklickbar ist.
zurück zum Hauptfilm mit oder
Szene 1 siehe Grafik
Tipp:
transparente Schaltfläche
Fügt man in einer Schaltfläche nur im letzten Bild (Aktiv) eine Grafik ein, während sich in den ersten 3 Bildern nichts befindet, so hat man eine transparente Schaltfläche, über die man Aktionen aufrufen kann, wie beispielsweise Textlinks. Die Schaltfläche ist beim Veröffentlichen unsichtbar. Beim Bearbeiten auf der Bühne erscheint sie hellblau und halbtransparent.
animierte Schaltfläche
Fügt man ein Movieclipsymbol mit einer Animation in eines der Bilder einer Schaltfläche ein, so hat man eine animierte Schaltfläche siehe auch animierte Schaltfläche erschaffen
Symbol in der Bibliothek auswählen
Bibliothek pop up , oder rechte Maus Eigenschaft Schaltfläche wählen
außerdem kann man in der Bibliothek mit rechter Maustaste ein Symbol
duplizieren, gewünschte Eigenschaft wählen und Name vergeben.
jetzt kann man mit dem Transformieren Werkzeug die Änderung vornehmen (links unten
Skalieren Schaltfläche)
diese Änderungen kann man alternativ auch mit dem Bedienfeld Transformieren
vornehmen
Flash MX und tiefer
Bedienfeld Aktion
Aktion Pop up (z.B. Go to auswählen)
ab Flash MX 2004
Bedienfeld Verhalten , Pluszeichen, gewünschte Aktion auswählen
siehe auch Aktionen und Event Handler
siehe oben Aktion mit Schaltfläche verbinden
gewünschte Schaltfläche auswählen
Flash MX (und tiefer) Flash8
Bedienfeld Aktion
Normalmodus/ Skripthilfe aktivieren
linke Seite des Aktionbedienfelds, aus dem Ordner "Browser Netzwerk" die Aktion
"Get Url" wählen und doppelklicken
Adresse und gegebenenfalls Ziel (Framefenster) angeben
Flash MX 2004
Bedienfeld Verhalten , Pluszeichen, Web, Gehe zu Webseite
Siehe auch Flashtipps Actions URL
Schaltfläche erstellen oder aus der Bibliothek wählen
rechte Maustaste, Bearbeiten
Bearbeitungsmodus öffnet sich (siehe Schaltfläche erschaffen)
eine neue Ebene (mit Namen Sound) erschaffen
unter dem "darüber-Bild" oder dem "drücken-Bild"
in Sound Ebene klicken und
Einfügen Schlüsselbild F6 dann Bedienfeld Eigenschaften
Ton
Sound auswählen (er muss vorher Importiert werden:
Unter Sync, "Event" auswählen (weitere
Soundinfos)
dann zurück zum Hauptfilm mit oder
Szene1 siehe Grafik
normale Schaltfläche erschaffen
in einem Schlüsselbild der Schaltfläche (Darüber oder Drücken)
ein vorher erzeugtes Movieclip Symbol einfügen,
(eventuell in einer eigenen Ebene)
um zurück
zu gelangen oder
Szene1 siehe Grafik
Mit dem Abspielfunktionen im Programm kann man die Animation nicht sehen,
dazu muss den Film schon testen.
oder
Einen Movieclip (auch Filmsequenz genannt) kann man mit einer Gif Animation vergleichen, nur dass ein Movieclip in der eigenen Zeitleiste auch Aktionen und Schaltflächen beinhalten kann. Es ist quasi ein Film im Film.
1te Möglichkeit einen Movieclip zu erschaffen
Nun befindet man sich im Bearbeitungsmodus des Movieclips.
Grafik und / oder Animation erstellen.
Zurück zum Hauptfilm mit oder
Szene1 siehe Grafik
Nun kann man den Movieclip von der Bibliothek ( ) auf die Bildfläche ziehen.
Weitere Änderungen Movieclip bearbeiten
2te Möglichkeit einen Movieclip zu erstellen
eine Grafik erstellen und mit Pfeilwerkzeug auswählen
(Flash MX 2004 <)
(Flash MX >)
Name vergeben, Option Movieclip auswählen, okay
Dieser Movieclip besteht allerdings nur aus einer Grafik, um dort Animtionen
etc zu erstellen muss man den
Movieclip bearbeiten
Der Film kann beispielsweise im Hauptfilm in einem einzigen Bild abgespielt
werden
nur sichtbar mit dem Test Szene Modus (Strg, Enter)
Dieses sich bewegende Element könnte dann im Hauptfilm ein zweite
Bewegung ausführen (zB. mittels Tweening).
Außerdem kann man Movieclips ineinander verschachteln, wenn man
beispielsweise ein anderes Movieclip in einen Movieclip einfügt.
Man kann diese Movieclips auch ansteuern, so dass sie beispielsweise
auf Mausklick stoppen oder zu einem bestimmten Bild in ihrer Zeitleiste
springen.
Siehe dazu Flash- Tipps Aktionen /Instanzen von Filmsequenzen ansprechen
Wählt man eine Movieclipinstanz auf der Bühne aus, so kann man im Eigenschaftenfenster unter Farbe verschiedene Optionen für diese Instanz einstellen. Diese Einstellungen lassen sich auch mittels Tweening animieren.
Wählt man eine Movieclipinstanz auf der Bühne aus, so kann man im Eigenschaftenfenster einen Mischmodus einstellen. Dadurch wird der Movieclip mit dem darunterliegenden Inhalten auf verschiedene Arten kombiniert. Diese Effekte entsprechen in etwa den Ebenenmodi in Photoshop.
Bei ausgewählter Movieclipinstanz kann man im Eigenschaftenfenster den Karteireiter Filter auswählen. Durch Klicken auf das Pluszeichen kann man aus dem Menü Effekte wie: Schlagschatten, Leuchten, Geschliffen (Kante), etc. zuweisen. Die Parameter der Effekte kann man selbst bestimmen. Diese Filter entsprechen in etwa den Fülloptionen oder Ebeneneffekten von Photoshop.
a) Movieclip auf der Bühne doppelklicken
b) Movieclip auf der Bühne oder in der Bibliothek mit rechter Maustaste
anklicken und "Bearbeiten" wählen
c) oder in der Bibliothek Film einmal anklicken und dann im Menü der
Bibliothek "Bearbeiten" wählen
Dann befindet man sich im Bearbeitungsmodus der Movieclip
Das sieht man daran, dass unter der Zeitleiste der vergebene Name des
Movieclip erscheint, z.B. Szene 1, Movieclipname
Hier lassen sich Tweening Animationen, Schaltflächen
oder anderer Movieclips in mehreren Ebenen erstellen und einfügen
zurück zum Hauptfilm mit
Weitere Anweisungen
siehe unten "Animiertes Element erschaffen"
und Tweening
In der Zeitleiste (engl. Timestrip) erscheinen die Einzelbilder des
Flashfilms. Eigenschaften
(BpS)
In der Zeitleiste gibt es normale Bilder und Schlüsselbilder. Ein
ausführliches Tutorial zu den Funktionen der Zeitleiste findet man
bei Macromedia: http://www.macromedia.com/support/flash/basics/flash_timeline
Alternativ zur rechten Maustaste benutze ich folgende Tastenkombinationen
Zeitleiste | Tastenkombination |
Bild hinzufügen | F5 |
Bild löschen | Shift F5 |
Schlüsselbild hinzufügen | F6 |
Schlüsselbild löschen | Shift F6 |
einzelne Bilder auswählen | linker Mausklick |
mehrere Bilder auswählen | Bild anklicken und mit gedrückter Maus bis zum letzten ziehen (erstes Bild nicht zweimal auswählen oder anklicken) |
Block auswählen | Shift erstes und letztes Bild linke Maus |
Einzelbild verschieben | Bild auswählen, erneut mit linker Maus anklicken und verschieben |
Block verschieben | Block auswählen, erneut mit linker Maus anklicken und verschieben |
Kopie eines Blocks verschieben | Block auswählen, dann Alt+linke Maus und verschieben |
Zeitleiste am Ende verlängern verkürzen (ohne Schlüsselbild) | Strg, drag & drop (beachte Pfeilcursor) |
Ansicht | Erklärung |
![]() |
10 Bilder ohne Inhalt (auf der Bühne befindet sich
nichts) der Abspielcursor (rot) steht auf Bild 1 |
![]() |
Bilder mit Inhalt, beachte auch das Ende der Zeitleiste |
![]() |
Bilder 5 bis 10 sind ausgewählt |
![]() |
Schlüsselbild ohne Inhalt auf Bild 5 |
![]() |
Schlüsselbild mit Inhalt auf Bild 5 |
siehe auch die Tweening
In der Zeitleiste oder timestrip erscheinen die Einzelbilder des Films
Diese Bilder werden nacheinander abgespielt
Soll sich etwas ändern, beispielsweise die Position eines Objekts,
brauchen wir ein Schlüsselbild.
rechte Maustaste in Zeitleiste und Bild einfügen
oder Strg Taste drücken dann linke Maustaste am Ende der Zeitleiste
klicken und drag and drop
oder F5
ein Schlüsselbild wird definiert, wenn ein Bild sich ändert,
bzw. wenn ein Objekt sich ändern soll, in Größe, Farbe, Position etc.,
ein Schlüsselbild erschaffen: (Bild Pop up rechte Maus)
oder F6
> UND < Tasten für einzelne Bilder
abspielen die Animation stoppt erst durch klick auf den Stop Button
Animationen eine Instanz eines Movieclip Symbols sieht man nur durch
ANIMATION Stop, Play oder Loop in
Webseiten
Ein Flash Film, in eine Webseite eingebunden, wird beim Start abgespielt
und in Schleife abgespielt.
Will man das verhindern, muss man gleich im ersten Bild (rechte Maustaste)
die Aktion
STOP vergeben. Man könnte dann beispielsweise über einen Schaltfläche
die Aktion PLAY vergeben.
5 Schaltflächen
unter der Zeitleiste
Damit lassen sich mehrere Bilder auf einmal anschauen. Durch die verschiedenen
Optionen
lassen sich verschiedene Ansichten und Bearbeitungsmethoden definieren,
mit der 2ten oder 3ten Schaltfläche (Zwiebelschalen ,und Zwiebelschalen
Konturen) stellt man Zwiebelschicht ein. Das heißt man kann mehrer
Bilder gleichzeitig sehen. Wieviele man sehen kann, stellt man mit der
5ten Schaltfläche ein (Zwiebelschalenmarkierung ändern), oder
man verschiebt die Anfasser über der Zeitleiste.
Mit der vierten Schaltfläche lassen sich alle Objekte in allen
den Frames (Bildern), welche markiert sind, auf einmal verschieben. Das
geht auch über mehrere Ebenen.
Am besten man zieht mit dem Pfeilwerkzeug ein Rechteck um alle Objekte,
die man verschieben will.
siehe unten
"Objekte gleichzeitig verschieben"
Diese Flashanimation besteht aus einem Movieclip "Vogel", welcher mehrere Schlüsselbilder hintereinander hat, in denen sich die Einzelbilder des Vogels mit einem Flügelschlag befinden.
Von diesem Movieclip wurden mehrere Instanzen im Hauptfilm in jeweils einer Ebene platziert. Diese MC Instanzen wurden jeweils mittels Tweening von links nach rechts bewegt. Durch Pfadtweening wurde die leichte Kurvebewegung des Fluges erreicht.
So geht es Schritt für Schritt:
WICHTIG!!! das normale Tweening funktioniert nur mit gruppierten
Objekten oder Symbolen
Ich erkläre hier 2 Arten ein normales Tweening zu erstellen. Ab Flash
MX ist die Vorgehensweise etwas vereinfacht. Die herkömmliche Art
ein Tweening zu erstellen, bietet jedoch mehr Möglichkeiten und ein
besseres Verständnis
Kurzfassung Tweening Bewegung
Erklärung
Die Reihenfolge der Befehle kann auch anders sein, sofern sich in beiden Schlüsselbildern am Anfang und Ende des Tweenings gleiche Symbol oder gruppierte Objekt befindet und auch nichts anderes eingefügt wird. z.B.:
Symbol vs gruppiertes Objekt
Wenn man das Tweening mit einem gruppierten Objekt erstellt, hat man nicht die Möglichkeit das Objekt nachträglich zu ändern und außerdem lassen sich damit auch keine Farbeffekte oder Transparenzeffekte (Alpha) erstellen
Shortcut für Tweening in der Zeitleiste: STRG F
Erklärung
Das Prinzip ist in den beiden hier aufgzeigten Möglichkeiten das gleiche. In der zweiten Möglichkeit wird die Vorgehensweise nur etwas vereinfacht, da durch den Befehl "Bewegungstween erstellen" folgende Schritte von Flash ausgeführt werden.
1) alles, was sich im Schlüsselbild befindet wird in ein Grafiksymbol konvertiert
2) die Bilder der Zeitleiste werden im Eigenschaftenfenster unter Tween auf "Bewegung" gesetzt.
Beispiel SWF anschauen tweening.swf NEU
Hier werden einige verschiedene Beispiele und Problemlösungen anhand eines Flashbeispiels aufgezeigt. Das Beispiel liegt auch als fla Datei vor, wie immer unter Download.
Symbol erschaffen oder gruppiertes Objekt
Pointer auf Bild 30 beispielsweise
oder mit aktivem Pfeilwerkzeug und der Skalieren Schaltfläche ganz
unten links die Größe ändern oder / Flash5 im Bedienfeld
Transformieren
zwischen beide schlüsselbilder klicken und im Bedienfeld
Eigenschaften Tween, Bewegung wählen, außerdem muss im Bedienfeld
Eigenschaften auch Tweenskalierung aktiviert sein, wenn
es nicht sowieso schon ist
gruppiertes Objekt oder Movieclip auswählen, Wenn sich das Objekt
nicht um den eigenen Mittelpunkt drehen soll, kann man den Mittelpunkt
nach außen verlagern, Freitransformieren Werkzeug wählen und
Mittelpunkt verschieben
das Symbol (bzw. Kreuz des Symbols) etwas nach unten (oder woanders) schieben
(der Mittelpunkt liegt jetzt außerhalb)
Bild 20 beispielweise F5 und F6
zwischen die beiden Schlüsselbilder klicken
Bedienfeld Eigenschaften Tween/ Bewegung,
Drehen / UZS (Uhrzeigersinn) oder gegen UZS (entegegengesetzter Uhrzeigersinn)
und gibt die Anzahl der Kreisbewegungen an (mal).
das Ganze funktioniert nur mit Symbolen (Objekte
aus der Bibliothek)
Ebene wählen
Bild 1 anklicken und Tween wählen mit Bewegung
Bild 20 anklicken, Schlüsselbild Einfügen (F6)
Bild pointer nach Bild 20 und Objekt anklicken evtl. bewegen
Bedienfeld Eigenschaften gewünschten
Effekt auwählen und einstellen
z.B.: RGB Wert angeben und den Slider nach z.b.80
oder für Durchsichtigkeit Alpha wählen
wie man sieht kann man auch Helligkeit und andere Spielereien hier auswählen
die gleiche Prozedur ist natürlich auch in anderen Schlüsselbildern
mit Movieclips möglich
Im Eigenschaften Fenster unter Farbe, gibt es die Option "Erweitert",
wo man die RGB Werte in einem MC verändern kann. Siehe dazu folgendes
SWF Beispiel:
Beispiel
anschauen
(Beispiel
Fla Datei downloaden)
Die Grafiken dürfen nicht gruppiert sein, Symbole aus der Bibliothek
und Schriften zuvor umwandeln mit
Wichtig! Reihenfolge beibehalten also a, b, c darf im letzten Schlüsselbild nicht zu a, c, b, werden. Wichtig ist auch, das Anfangs- und Endform gleich sind. Das heißt, wenn die Form ein Loch hat, sollte auch die andere Form ein Loch haben. Für 2 oder mehr Löcher gilt natürlich das gleiche. Man kann das Problem mit sehr kleinen Löchern beheben, die dann im folgenden oder vorigen Schlüsselbild verschwinden. siehe Beispiel Buchstaben muss man vorher in eine Grafik umwandeln |
In diesem Beispiel wird das Formtween eingesetzt um daraus eine Streifengrafik zu erstellen. Lasse deiner Kreativität freien Lauf, um mit diesem tollen Trick weitere dynamische Formen zu erzeugen. Siehe hierzu den Tipp Zwiebelschicht. Siehe in den fla Beispielen zum Download die Datei lochmaske.fla, da wird die Sache Szene für Szene erklärt.
Ab Flash 8 stehen noch weitere Eigenschaften zur Verfügung, die ähnlich den Ebenenmodi in Photoshop funktionieren. Man stellt sie im Eigenschaftenfenster unter "Mischung" ein. Man kann diese Eigenschaften zwar nicht direkt als Tweening Eigenschaft animieren, jedoch lassen sie sich trotzdem mittels Alpha langsam einblenden. Siehe Beispiel mischung.fla mit der Mischung: Differenz
Beispiel
anschauen tween8.fla
In Flash 8 hat man die Möglichkeit das Tweening noch mehr zu spezifizieren. Klicke im Eigenschaftenbedienfeld hinter "Beschleunigung" auf "Bearbeiten". Im sich öffnenden Fenster kann man die Beschleunigungskurve anpassen, indem man neue Anfasserpunkte durch Anklicken hinzufügt und/ oder die Tangentengriffe der Anfasserpunkte verschiebt. Diese zeigen sich sobald man auf einen Punkt klickt. Außerdem kann man oben die Kurve für alle Eigenschaften festlegen, oder für jede Eigenschaft eine andere Kurve definieren. Gerade bei perspektivischen Animationen, wie in meinem Beispiel, kann man diese neuen Funktionen gut gebrauchen.
Über
Flash versteht nur das PCM Format mit 5,5kHz oder einem Vielfachem davon.
Eventuell müßt ihr die Sounddatei zuvor mit einem Soundbearbeitungsprogramm
in diese kHz Rate umwandeln und dann als wav abspeichern. Wenn der Sound
im Movie zu langsam läuft, kann das an dieser kHz Rate liegen.
Sound einbinden
Schlüsselbild erstellen Bedienfeld Eigenschaften
Ton
Es lässt sich immer nur ein Sound in einem Schlüsselbild
einbinden aber man kann ja mehrere Ebenen erstellen.
Sound: gewünschten Sound auswählen
Effekt: Ausblenden , Einblenden etc. alternativ zu diesen Effekten
kann man die Lautstärke für jeden Kanal auch per Hand eingeben
und zwar durch Klicken auf Bearbeiten (im Soundfenster) öffnet sich
ein Menü, wo der Sound als Kurve dargestellt ist. Dort befindet sich
oben eine Linie die man nach unten und oben ziehen kann, je höher
die Linie desto lauter der Sound. Die Anfasser lassen sich löschen
indem man sie aus der Fläche hinauszieht.
In der Mitte zwischen den beiden Kanälen kann man Start und Endpunkt
festlegen. Das heißt auch wenn der Sound mehrmals wiederholt wird,
wird nur dieser Teil des Sounds abgespielt.
Unten kann man sich die Anzeige auf Zeit oder Frames umstellen, außerdem
befindet sich dort auch ein Abspiel und Stop Button. Des weiteren kann
man über das Lupensymbol die Ansicht verkleinern und vergrößern.
Sync:
Wiederholungen: wie der Name schon sagt, wie oft der Sound wiederholt werden soll (loop)
Genau wie bei den importierten jpg Bildern kann man die Komprimierung generell festlegen Datei / Einstellungen für Veröffentlichung, oder in der Bibliothek für jeden Sound extra festlegen (Eigenschaften). Ich würde jedoch immer mp3 wählen, das hat zwar den Nachteil, dass das Flash 4 Plugin erforderlich ist, aber das dürfte ja wohl mittlerweile fast jeder haben.
man muss wissen, dass die Sounds, oft die Ursache für
zu hohe Dateigrößen der Flash Filme (.swf) sind, wenn ihr einen
zu großen Flash Film habt, erstellt ihm mal ohne Sounds, ihr werdet
euch wundern, einen fetten Hintergrundsound packt man besser in einen
eigenen Flash Film, und bindet ihn nach dem eigentlichen Flash Film auf
der html Seite ein, dann kann der Sound nachträglich geladen werden,
während der eigentliche Film schon läuft, auch ein Schaltfläche
zum an und abstellen sollte nicht fehlen.
Eine elegantere Möglichkeit wäre, den Sound mit der Load
Movie Action am Ende des Films einzubinden.
Es gibt Flashfilme die auf den ersten Plätzen der Beliebtheitsskala stehen nur weil sie einen tollen Hintergrundsound haben, da frag ich mich doch, haben die alle kein Radio oder CD Player, um Musik zu hören? Musik macht eben viel aus und bringt die Gefühle in Wallung.
Mit Actionscript hat man noch viel mehr Möglichkeiten Sounds abzuspielen. Hier lassen sich Sounds auf den Punkt genau stoppen und abspielen. Dadurch kann man mehrere Soundloops miteinander kombinieren will. Man kann Abspielsteuerungen und Lautstärkeregler bauen und vieles mehr. Siehe dazu meinen Action Tipp Soundobjekt.
bestimmte Sachen wie zum Beispiel animierte Schaltflächen oder
Movieclips
lassen sich nur über Test Szene zeigen:
(Strg Alt Enter)
( Strg Enter)
beenden des Tests
Ein Film kann aus mehreren Szenen bestehen, das schafft Ordnung und Übersichtlichkeit beim Erstellen größererProjekte. Für den späteren Ablauf des veröffentlichten Films haben Szenen keine Bedeutung. Das soll heißen der Film startet bei Szene1 und läuft dann Szene für Szene weiter.
Im Hauptfenster erscheinen die Szenen namentlich oben links unter der
Zeileiste. Standardmäßig heißt die erste Szene: Szene
1.
Rechts oben ( unter der Zeitleiste) ist ein Symbol (Filmklappe) mit dem
man die einzelen Szenen aufrufen kann.
im Bedienfeld Szene gewünschte Szene anklicken und anderen Namen vergeben
durch verschieben, drag and drop nach oben und nach unten, im Bedienfeld Szene
in der Zeitleiste alle Bilder markieren evtl. über mehrere Ebenen hinweg
gewünschte Szene mit Ebene und Schlüsselbild anklicken
das geht natürlich auch von einem Film zum anderen,
Achtung ! Größe des Films beachten
gleiche Prozedur wie Kopieren und Einfügen von Bildern einer Timeline,
nur das man die ursprünglichen Bilder löscht
Bilder von beispielsweise Bild 32 bis 43
durch alle Ebenen mit gedrückter Maustaste von oben bis unten markieren
markiert lassen und
neue Szene Schlüsselbild wählen, (anklicken) und
Layout: Aktuelle Größe oder besser An Seite anpassen
Bild alle Bilder oder nur erstes Bild
die anderen Einstellungen wie Seitenränder, kennt man wahrscheinlich
von anderen Programmen
anschließend
Stift verbraucht weniger Datenspeicher
Pinsel wird schneller gerendert
Ein Farbverlauf braucht etwa 50 bytes mehr als einfache Farbe
Rendering Zeit ist länger
Animationen mit Geschwindigkeit sollten wenig oder keine Verläufe haben
Die Einbindung in html lässt verschiedene Einstellungen zu, die hier von
Bedeutung sind
8 bit dithering verbraucht mehr Zeit besonders bei
High Quality und Glätten
16 und 24 bit sind hier besser .
Je mehr Schriftarten desto mehr Speicherplatz
fett und kursiv bei der gleichen Schrift verbraucht auch Platz
besser eine Schrifttype in verschiedenen Farben und Größen
Bilder mit einer Gruppe werden schneller gerendert als viele Elemente
Der Flash Film beginnt Gruppen zu rendern, bevor das ganze Flash, Film
runtergeladen ist
Die Gruppierungen werden nacheinander gerendert, deshalb ist es sinnvoll
logische
Anordnungen zu erstellen. Beachte ob der Film nach oben oder nach
unten
gerendert wird: ( / Flash, Ladereihenfolge)
wenn ein Element mehr als einmal auftaucht
bei Schlüsselbild Animationen reduzieren sie die Ladezeit
in der Bibliothek (Fenster, Bibliothek) erscheinen alle importierten Bilder,
durch anklicken des Bildes mit der rechten Maustaste, öffnet sich
ein Menu, unter dem man die Komprimierung des Bildes einstellen kann,
Standardqualität des Dokuments verwenden die die für den
ganzen Film festgelegte Komprimierung wird übernommen Flash, Jpg
Qualität)
Bei zuvor importierten jpg Bildern kann man festlegen, ob es neu komprimiert
werden soll, oder Komprimierung des importierten jpgs übernommen
werden sollen. Bibliothek/ rechte Maus/ Eigenschaften ( Importierte jpg Daten verwenden )
man kann die Qualität des Films im embed Tag auf der Website runtersetzten,
um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Dadurch wird die Darstellung zwar etwas pixeliger, der Ablauf jedoch entschieden
flüssiger.
Allerdings verliert diese Alternative heutzutage immer mehr an Bedeutung, da die Rechner schneller geworden sind.
Html Option aktivieren, dann Karteireiter "Html"
Wähle hier eine Option unter "Qualität".
Dadurch wird der Embed-Tag auf der Html Seite entsprechend erzeugt.
In Dreamweaver kann man die Einstellungen des embed-Tags über das Eigenschaftenfenster
vornehmen.
Mit der Aktion (Toggle Quality) wurde in alten Flashversionen die Qualität auf hoch oder
niedrig festlegt. Das wird heute nicht mehr benutzt. Stattdessen benutzt man die globale Eigenschaft _quality
Die Aktion für die niedrigste Qualität sieht dann so aus:
_quality="LOW";
Siehe dazu auch die Referenzen oder Flashhilfe. Hier ein gekürzter Auszug daraus.
Wert |
Beschreibung |
Benutzerdefiniertes Anti-Aliasing |
---|---|---|
" |
Niedrige Wiedergabequalität. |
Für Grafiken erfolgt kein Anti-Aliasing. |
" |
Mittlere Wiedergabequalität. Diese Einstellung ist geeignet für Filme, die keinen Text enthalten. |
Für Grafiken erfolgt ein Anti-Aliasing mithilfe eines 2 x 2 Pixel großen Rasters. |
" |
Hohe Wiedergabequalität. Dies ist die von Flash verwendete Standardeinstellung für die Wiedergabequalität. |
Für Grafiken erfolgt ein Anti-Aliasing mithilfe eines 4 x 4 Pixel großen Rasters. |
" |
Maximale Wiedergabequalität. |
Für Grafiken erfolgt ein Anti-Aliasing mithilfe eines 4 x 4 Pixel großen Rasters. |
Es gibt 2 Möglichkeiten
1.)
Bild Sequenz aus den Schlüsselbildern der Hauptzeitleiste
wav, video etc.
2.)
Veröffentlichen
als, swf, jpg, animiertes gif, exe Datei etc.
Einstellungen für die Veröffentlichung
Ab Flash 8 kann man dieses Fenster auch im Eigenschaftenfenster aufrufen, wenn man mit dem Pfeilwerkzeug auf eine leere Fläche klickt. Mehr Infos weiter unten.
FORMATE hier hat man folgende Möglichkeiten:
Außerdem kann man unter "Dateinamen" die Namen der erzeugten Dateien festlegen, sie werden standardmäßig im selben Ordner wie die fla Datei erzeugt.
Mit Flash kann man auch sehr schön CD Präsentationen, Spiele etc. erstellen. Will man eine CD erstellen, die sowohl auf dem PC und dem Mac Rechner läuft muss man eine Hybrid CD erstellen. Das geht nur auf einem Mac Rechner. Dazu hier 2 Links
Where here
Actionscript org
Läuft die CD Präsentation im gesamten Browserfenster (siehe Action fscommand) ergeben sich Probleme, wenn man von Flash aus Hyperlinks, Emaillinks oder andere Programme oder Dateien aufrufen will, da die aufgerufenen Dinge zwar im Hintergrund erscheinen, aber von der Flashoberfläche verdeckt sind. Es gibt aber Hilfe im Flashforum hat jemand ein geniales Tool geschrieben, den Unilauncher.
FLASH
Jpg settings, also wie stark Importiertes bmp komprimiert werden sollen,
(Flash Filme optimieren)
Sound Einstellungen: man kann mit Soundeinstellungen übergehen
für alle Sounds die gleichen Parameter festlegen, ansonsten gelten
die Exporteinstellungen der einzelnen Sounds, Fenster Bibliothek (Sound
suchen) rechte Maustaste, Exporteinstellungen
am Besten ist meiner Ansicht nach mp3 (ab Flash
4 möglich), (Sound: Dateigröße)
HTML
Größe hier kann man Pixel oder Prozentuale Werte angeben, außerdem ist auch eine Veröffentlichung mit transparenzten Hintergrund möglich (durchsichtig ohne Fenster).
um den Flash Film so groß als möglich darzustellen, egal welche
Bildschirmauflösung, folgende Einstellung
Größe: Weite 100% Höhe 100%
Skalieren
Standard (alles zeigen) showall: optimal, der Film wird so groß
es geht dargestellt, je nach Fensterformat werden eventuell auch Bereiche die außerhalb
des Randes liegen angezeigt. (siehe Beispiel unten)
Kein Rand noborder: hier wird was abgeschnitten, wenn das Fensterformat sich vom Flashfilmformat unterscheidet.
Genau passend exactfit: hier wird der Flash Film verzerrt, da Weite und
Höhe genau ans Browserfenster angepasst werden
Keine Skalierung noscale: hier wird der Film nach Pixeln, in Originalgröße angezeigt, aber es werden auch die Bereiche, die außerhalb der Bühne liegen dargestellt.
Ein Beispiel sagt mehr als tausend Worte:
Lade folgendes Beispiel und skaliere das Browserfenster an einer Ecke. Klicke die 4 Buttons, um die Unterschiede der Skalier-Optionen zu sehen.
QUALITÄT
der Flash Film kann in verschiedener Qualität angezeigt werden,
das ist besonders bei aufwendigen Animationen und lahmen
Rechnern von Vorteil, die Darstellung wird etwas pixelig aber die Ablaufgeschwindigkeit
wird erhöht, mit Auto High wird die hohe Qualität angezeigt
und bei lahmen Rechnern automatisch die niedrige, schnelle Qualität
genommen,
man kann auch eine Schaltfläche einfügen um die Qualität einzustellen, mehr dazu
HTML ausrichten
hiermit ist nicht gemeint wo der Flash Film im Browserfenster platziert
wird, sondern wo sich Schrift am Flash Film ausrichtet, das gleiche kennt
man ja von Bildern in Html. (Text am Bild ausrichten)
ABSPIELEN
Wiederholen ankreuzen, damit der Film als Endlosschleife abgespielt
wird,
Wenn man den Flashfilm prozentual einbetten will, empfiehlt sich folgendes StyleSheet im Head der Html Datei, egal ob es sich hierbei um eine Einbettung mit Flash Dreamweaver oder SWF Object handelt
Man beachte den Verweis auf den Div Container, den ich in diesem Beispiel "flashcontent" genannt habe. Bettet man mehrere SWF-Dateien auf einer Seite ein, braucht man für jeden eine eigenen Div Container mit einem ID-Selektor in den Stylesheets. Im dem Swfobject-Generator gibt man den Namen hinter "Flash content Id" ein:
<style type="text/css">
/* hide from ie on mac \*/
html {
height: 100%;
overflow: hidden;
}
#flashcontent {
height: 100%;
}
/* end hide */
body {
height: 100%;
margin: 0;
padding: 0;
background-color: #ffffff;
}
</style>
Upate für Flash 8 bei Adobe runterladen. Die enthaltene readme-Datei schildert die genaue Vorgehensweise. Hier die wesnetlichen Punkte. Update Datei doppelklicken oder mit Extension Manager installieren.
Hier gibt es im Fenster "Einfügen", "Allgemein", einen Button, um
Flash Filme einzubinden
die Einstellungen im Eigenschaftfenster entsprechen in etwa denen,
des Flash Programms
Um den Fash Film in größtmöglicher Form darzustellen:
Weite und Höhe 100% und unter Skalierung Standard wählen siehe dazu folgendes Beispiel
Um weitere Parameter zu vergeben, klicke den Film an und wähle im Eigenschaftenfenster: Parameter. Hier eine Liste der derzeitig verfügbaren Parameter bei Adobe
Wenn die Html Seite hochgeladen wird, sollte man die Frage, ob abhängige Dateien auch hochgeladen werden sollen, mit Okay beantworten. Denn es werden außerdem noch einige Dateien aus dem von Dreamweaver erstellten Ordner "Scripts" benötigt. Das ist ab Version Dreamweaver 8 (mit Update) der Fall. Solltet ihr ältere Versionen von Dreamweaver haben, schaut euch die Deconcept Methode mal an.
Es gibt noch eine Alternative im Netz, die swfobject Methode von Deconcept. Ein ausführliche Anleitung, und Dateien zum Download findet ihr unter:
http://code.google.com/p/swfobject/
Meine veralteten Tipps zu SWF Object 1 findet ihr hier.
Alle weiteren Infos zu diesem Thema entnehmt bitte dem Link.
Man kann im embed Tag Parameter setzen. Hier eine Liste der derzeitig verfügbaren Parameter bei Adobe
Neuerdings (Mai 2008) kann google auch Texte aus Flashfilmen einlesen und indizieren. Das ist sehr schön, denn damit wäre wohl das Hauptargument gegen Flash außer Kraft gesetzt. Die Flashdateien werden dann direkt bei der google Suche indiziert. Da google die SWF Flashdatei direkt verlinkt, wird diese dann im gesamten Browserfenster angzeigt. Standardmäßig mit 100 Prozent Skalierung. Man kann zwar die Skalierung per Actionscript definieren, will man jedoch verhindern dass der Flashfilm ohne die Html Datei drumherum angzeigt wird kann man sich mittels einer Variablen und einer if-Struktur eine Umleitung schreiben (redirect), welche die Html Seite aufruft, in die der Flashfilm eingebunden ist. Dazu macht man sich die Tatsache zunutze, dass Flash, Variablen aus der Html Datei einlesen kann. Siehe dazu das Thema: Variablen aus Quelltext oder PHP Datei importieren Das Thema Flashvars wird auch bei Adobe ausführlich erklärt. Man kann also in der Html Datei eine Variable definieren und in Flash im ersten Bild abfragen, ob diese Variable existiert. Ist das der Fall, ist die Flashdatei in die Htmlseite eingebunden, ist das nicht der Fall, wird einfach auf die entsprechende Htmlseite weitergeleitet, die den Flashfilm enthält.
Schritt 1.
Variable in Htmlseite definieren. Hier werden 2 Methoden vorgestellt
a)
die Deconcept Methode, siehe etwas weiter oben, das komplette Script befindet sich auf der Beispieldatei
so.addVariable("htmlcheck", "1");
b)
klassische Methode per Object und embed
<object classid="clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000" codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/ flash/swflash.cab#version=6,0,0,0" height="100" width="100">
<param name="FlashVars" value="htmlcheck=1&" />
<param name="movie" value="htmMit.swf" />
<param name="quality" value="best" />
<param name="play" value="true" />
<embed height="100" pluginspage="http://www.macromedia.com/go/getflashplayer" src="htmMit.swf" FlashVars="htmlcheck=1&" type="application/x-shockwave-flash" width="100" quality="best" play="true"></embed>
</object>
Hier wurde nun die Variable htmlcheck mit dem Wert 1 definiert.
Schritt 2.
Im ersten Bild des Flashfilms wird mittels if abgefragt, ob die Variable existiert, das Rufzeichen davor bedeutet, wenn die Variable nicht exsitiert, ist die Bedingung erfüllt. Anschließend folgt der getUrl Befehl welche auf die Html Seite weiterleitet, in die der Flashfilm eingebunden sein sollte.
if (!htmlcheck) {
getURL("swfMit.htm");
}
Dieser Code sollte am besten im ersten Frame es Films eingefügt werden. Dieser erste Frame des Films sollte nicht nochmal aufgerufen werden. Das soll heißen, wenn die Zeitleiste in einer Schleife abläuft und dadurch immer wieder dieser Frame abgespielt würde, wäre das nicht so vorteilhaft. Achtet auch darauf, dass ihr derlei Schleifen nicht mit einem Preloader erzeugt.
Hier ein Beispiel
swfMit.htm | Die Html-Seite, in welche die htmMit.swf eingebunden ist / deconcept Methode |
htmMit.swf | die Flashdatei, hier kann man den Direktaufruf testen |
Siehe auch diesen Forumsbeitrag bei Flashforum zum Thema
Lade folgendes Beispiel Ordner: FlsExpl/ fullscreen
AS 3 Lade folgendes Beispiel für AS3
Hierbei geht es nicht darum den Flashfilm im Player fullscreen anzuzeigen, das macht man mit fscommand, siehe den Tipp dazu auf der Actionscript Seite. Es geht auch nicht darum eine Htmlseite mit Javascript ohne Menüleiste im ganzen Fenster anzuzeigen, sondern es geht darum den SWF Film fullscreen anzuzeigen und zwar vom Browser aus.
Es funktioniert nur mit AS 2 bzw. AS3 und somit ist dieses Beispiel erst ab Version 8 zu öffnen.
Neben der Action im Button muss auch auf der Html Seite der Parameter allowFullScreen 3 mal auf true gesetzt werden.
Wenn man den SWF Film mit der deconcept Methode in die Html Seite einbindet, fügt man einfach den Parameter für allowFullScreen hinzu und setzt den Wert auf "true"
so.addParam("allowFullScreen", "true");
Bei Adobe wird alles schön ausführlich erklärt: http://www.adobe.com/devnet/flashplayer/articles/full_screen_mode_03.html
Ende des ersten Teils Flashtipps Grundlagen.
Aktionen neue Seite wird geöffnet
Shortcuts neue Seite wird geöffnet
Für wen?
Anfängern schlage ich vor die Flash Lektionen zu machen. . (Flash MX) Das sind Schritt für Schritt Anleitungen zum Nachmachen, welche nicht zu langatmig und leicht verständlich
sind, wie man es von Macromedia Programmen gewohnt ist. Meine Flash Tuts sind eine Ansammlung von kurzen Beschreibungen und
daher die ideale Ergänzung zu diesen Flash Lektionen. Es richtet sich an
diejenigen, die noch mal schnell nachschauen wollen, wie das ein
oder andere Flash Problem zu lösen ist. Aber auch für diejenigen, die "lerning
by doing" bevorzugen, kann diese Liste von Nutzen sein, da die Flash Tipps
möglichst kurz verfasst sind. Das Flash Tutorial listet die grundsätzlichen
Funktionen von Flash auf, unter Actions
findet man dann die Infos für Programmiertechniken mit Flash Actionscript.
Copyright
Da ich meine
Flash Hilfe ständig erweitere, ist im Internet ein Link die beste
Möglichkeit auf diese Flash Tipps zu verweisen. Dabei ist es auch erlaubt, die einzelnen Seiten innerhalb eures Framesets einzubinden.
Eine Nutzung einzelner Elemente wie Grafiken, Sounds, Flashfilme ist untersagt.
Fragen kostet nichts.
URL
Solltet Ihr noch einen link auf meine uralte Homepage haben http://www.warstein.owl.de/~albers
, möchte ich euch bitten diesen zu aktualisieren. www.pastorpixel.de Meine pastorpixel Domain ist eine Unterdomain von www.on-design.de. Deswegen erscheint bei google die on-design Adresse.
Bitte schickt mir eine email, wenn ihr diese Flashtipps hilfreich findet.
m
a i l @ p a s t o r p i x e l . d e
© Michael Albers
h
t t p : / / w w w . p a s t o r p i x e l . d e
m a i l @ p a s t o r p i x e l . d e
| meine Flash Seite |
GotoAndPlay (in Peace).