Corel Painter ist das ultimative Programm für Grafiktabletts um Malerei oder Gemälde mit dem Computer zu erstellen. Wer mit einem Grafiktablett und Stift malen und zeichnen will, braucht Painter von Corel , behaupte ich jetzt einfach mal so. In diesen Tipps werden in erster Linie die besonderen Malerei Funktionen von Painter erklärt. Typische Bildbearbeitungsfunktionen wie Freistellen, Farbkorrekturen, kann man mit Affinity machen. (Affinty Videos von mir).
Painter Video Tutorials von mir
Jeder Mensch hat eine eigene Art mit dem Grafiktablett zu arbeiten, bzw. einen anderen Stiftdruck. Deswegen
sollte man unbedingt in Painter diesen typischen Druck einstellen. Painter Tipp
Wähle: Edit/ Preferences/ Brush Stroke
Bearbeiten / Voreinstellungen/ Malverhalten
Ziehe einen Strich auf die Fläche, okay
Am Besten macht man diese Einstellung, nachdem man ein bisschen rumgekritzelt hat. So kennt man seinen typischen
Strich und Druck. Ich habe festgestellt, dass nach dieser Einstellung die einzelnen Pinsel und Stifte viel
bessere Ergebnisse erzielten.
Sämtliche Fenster oder Paletten lassen sich über den Menübefehl, Fenster,... aufrufen. Unter Fenster, Paletten anordnen, ... kann man verschiedene Plattenkombinationen aufrufen oder auch eigene Paletten anordnen, abspeichern: Fenster, Paletten anordnen, Anordnung speichern
Starte Painter mit gedrückter Shift- Taste und wähle aus dem Menü die gewünschte Option aus.
Das Andocken und floaten funktioniert genauso wie in Photoshop.
Um ein Fenster anzudocken, klickt man es an der oberen Leiste an und verschiebt es an einen Rand, bis der Rand blau wird. Dann lässt die Maustaste los. Wichtig ist hier die Position des Mauszeigers.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
1.) File/ open
File / Clone
1.) Ablage/ öffnen
2.) Ablage / schnelles Klonen
3.) Fenster / Klonursprung
4.)Kloner Pinsel.
5.)
Im Fenster Farbe, (Hamburger Menü oben rechts), schaltet man zwischen Klonursrpung und einer selbstgewählten
Farbe um, so hat man die Möglichkeit auch mit jedem beliebigen anderen Pinsel die Klonfarbe aufzunehmen.
Im Fenster Klonursprung kann man "Pauspapier umschalten" einstellen, um das Ursprungsbild durchscheinen zu sehen oder nicht. Die Transparenz kann man über einen Regler ändern.
Wähle oben rechts Ursprungsbild öffnen , um ein anderes Bild als Klonursprung zu wählen. Jedes Bild erscheint im Fenster, so dass man wechseln kann.
Man kann auch ein Muster als Klonursprung wählen.
Wähle Canvas/ Tracing Paper (Arbeistfläche / Pauspapier) das
Ursprungsbild erscheint milchig im Untergrund.
Tracing Paper, (Pauspapier) kann man auch mit dem ersten Button oben
rechts am Bildfenster an- und ausstellen.
Auch hier kann man zwischen Blender und Cloner Werkzeugen wechseln.
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit . Wähle irgendeinen Pinsel.
Wähle im Colors Fenster unten links das Stempelsymbol Clone Colors.
Nun kann man mit jedem Pinsel über das Bild malen es wird die Farbe des Ursprungsbildes genommen.
3.) Man kann über Effects/ Esoterica/ Auto clone (Effekte / sonstige
Effekte / automatisch klonen) die Pinselstriche automatisch erstellen lassen. Es funktioniert nicht mit
allen Clone Pinseln. Auch hier muss man das zuvor geöffnete Bild, welches als Vorlage dient, mit File/ Clone Source (Datei / Klonursprung) auswählen. Durch Klicken auf
das Bild wird der Vorgang gestoppt.
Glaubt aber nicht, dass die Ergebnisse gemalten Bildern ähnlich sehen. Die individuell ausgeführten
Pinselstriche, die die Formen und Linien nachzeichnen, können nicht vom Computer übernommen werden,
sondern brauchen die Hand des Künstlers.
Wähle das Pinselwerkzeug und einen Pinsel aus.
Wähle Window/ Show Brush Creator
Es gibt 3 Möglichkeiten, die man per Karteireiter wählen kann
1.) Randomizer
Wähle einen der Pinsel aus dem Vorschaubild
Wähle oben Zahnradsymbol, um neue Zufallspinsel zu erzeugen
Stelle am Regler unten (Amount of Randomization) ein, wie stark sich die zufälligen Pinsel unterscheiden
sollen
2.) Transposer
Wähle oben und unten jeweils einen anderen Pinsel
Zwischen beiden Pinsel werden übergänge erstellt, die man auswählen kann.
Durch klicken auf das Zahnradsymbol (oben) werden übergänge zwischen dem ausgewählten und dem
unteren Pinsel erstellt.
3.)Stroke Designer
Versuch macht klug, hier kann man alle Optionen selber bestimmen. Natürlich kann man auch an einem Pinsel,
den man zuvor mit Randomizer oder Transposer erstellt hat, im Stroke Designer Feineinstellungen vornehmen.
Fertigen Pinsel in die Bibliothek aufnehmen
Klicke mit rechter Maustaste in irgendeinem Pinselfenster direkt auf das Pinselsymbol und wähle: Variante
kopieren
Man kann einen Pinsel aus einer Bibliothek mit Shift Taste eine andere Bibliothek ziehen. Dazu müssen 2 Bibliotheken geöffnet sein. Oder man zieht einen Pinsel auf die Programmoberfläche, dann entsteht eine Bibliothek.
Oben in der Leiste kann man Einstellungen vornehmen. Am rechten Ende gibt es ein Icon welches ein Einstellungsfenster aufruft, in dem nur die Optionen erscheinen, die für den Pinsel gebraucht werden. Alternativ kann man auch Fenster / Erweiterte Malwerkzeugeinstellungen aufrufen.
Über Menübefehl: Fenster / Panels für Malwerkzeugeinstellungen kann man alle Einstellungsmöglichkeiten aufrufen.
Hat man Einstellungen an einem Pinsel verändert, bleiben diese auch beim nächsten Aufruf erhalten. Man kann alle Einstellungen eines Werkzeugs zurücksetzen über das gleichenamige erste Icon in der Eigenschaftsleiste.
siehe Pinsel Shortcuts
Mischpinsel, vermischen Farbe. Wenn man einen Farbklecks auf einer eigenen Ebene hat mit ansonsten transparenten Bereichen, sollte man folgende Einstellungen vornehmen, um keine Vermischung mit weißer Farbe am Rand zu bekommen. Fenster, Panel für Malwerkzeugeinstellungen, Farbmischung aktiviere Malwerkzeug füllen
Malwerkzeugbibliothek: Painter 12/X3 Malwerkzeuge
Per Pipettensymbol im Bild gewünschte Farbe anklicken. Bei ausgewählten Pinsel kann man mittels Alt Taste die Pipette zeitweise aufrufen.
Es gibt 3 Fenster, um die Malfarbe zu bestimmen.
1.) Colors, beachte auch die Optionen, Pfeil oben
2.) Color Set
Hier kann man verschiedenen Paletten laden. In den Optionen stellt man Anzeige und Sortierung ein. Unten im
Fenster kann man Farben suchen, oder eine ausgewählte Farbe in die Palette aufnehmen oder löschen. Der
erste Button bietet die Möglichkeit eine Palette aus dem Bild, einer Ebene oder dem Mixer Set zu erstellen.
3.) Mixer Set
Unten im Fenster hat man ein paar Werkzeuge mit denen man Farben wie auf einer Palette mischen kann. Mit dem
Pinsel im Mixerset holt man sich eine Farbe oben aus den Farbtöpchen oder man klickt doppelt auf die
Vordergrundfarbe (in der Werkzeugleiste ganz links). Um aus diesem Farbgeschmiersel eine Farbe als Malfarbe
festzulegen, klickt man mit der Pipette des "Mixer Sets" auf die gewünschte Stelle im
Farbgeschmiersel. Aus diesem Farbgeschmiersel kann man ein Color Set generieren,
indem man im Color Set den ersten Button unten anklickt. Wähle dort: New Color Set
from Mixer.
Viele Pinsel arbeiten mit einem bestimmten Papieruntergrund z.B.: die Pastellkreiden. Man kann hier verschiedene Papiersorten auswählen. Klicke dazu in der Werkzeugleiste unter Vorder- und Hintergrundfarbe auf das erste Feld links den Paperselector. Male mit Pastellkreide und wähle eine andere Papiersorte, male an anderer Stelle. Eine Papierart ist ein Graustufenmuster, wobei die Graustufen die Reliefstruktur definieren. Je dunkler desto tiefer.
Feineinstellung
Man kann eine ausgewählte Papiersorte verändern.
Wähle dazu
a) Window/ Library Palettes/ Show Papers
b) Klicke im Paperselector auf den Pfeil oben links und wähle Launch Palette
Stelle in der Paper Palette Größe, Kontrast und Helligkeit ein.
Eigene Papierart erzeugen
Man kann eine eigene Papierart erstellen. Klicke auf den Pfeil oben rechts in der Papers Palette und wähle Make Paper. Stelle
gewünschte Optionen ein, vergebe einen Namen, klicke okay.
Scrollrad ändern die Ansichtsgröße
Mit Strg Leertaste und Ziehen mit gedrückter Maustaste wird die Ansicht vergrößert und verkleinert.
Ansicht schrittweise vergrößern
Strg + Plustaste oder Strg Leertaste
Ansicht schrittweise verkleinern:
Strg Minustaste oder Strg Alt Leertaste
Duch Leertaste und Ziehen mit gedrückter Maus wird die Ansicht verschoben.
Durch Leertaste Alt-Taste und ziehen mit gedrückter Maus wird die Ansicht gedreht. Doppelklick setzt die Drehung zurück.
Um diese Einstellungen vorznehmen halte Strg Alt gedrückt, Klicke mit dem Stift oder Maus und halte diese(n) gedrückt. Lasse Strg Alt los. Durch Ziehen der Pinselspitze, kann man nun den Radius (Größe) ändern.
Auch die andere Einstellungen wie Deckkraft, Form, Winkel lassen sich mit Shortcut ändern.
Nachdem du die
Größe eingestellt hast, halte die Maus / Stift gedrückt und klicke kurz mit der Strg Taste. Nun
gelangt man in den nächsten Einstellungsmodus und kann durch Ziehen die Einstellung ändern.
Achtung nicht jede Einstellung lässt sich bei jedem Pinsel ändern.
Es sind der
Reihe nach:
Farbe Pipette bei ausgwähltem Pinsel die Alt Taste drücken, um mit der Maus eine Farbe aus dem Bild zu wählen. Das funktioniert nicht bei jedem Pinsel.
Fläche Füllen Strg F Es erscheint ein Bestätigungsdialog, der sich nicht so einfach deaktivieren lässt.
siehe auch Painter Hilfe Mosaike und Mosaikmuster
Siehe auch mein Youtube Video Painter Mosik
Mit Painter kann man Mosaikbilder aus einer Vorlage erstellen. Die Mosaiksteine werden mit der Maus/ bzw. dem
Stift aufgetragen.
Wie schon beim Klonen, kann man ein Bild als Vorlage verwenden. öffne das gewünschte Bild mit (Ablage /
öffnen) Wähle (Ablage / schnelles Klonen). Es ensteht ein neues Bild mit den gleichen
Ausmaßen des zuvor geöffneten Bildes. Das zuvor geöffnete Bild ist der Klonursprung, also die Vorlage für das
Mosaik.
Der Mosaikmodus unterscheidet sich von anderen Arbeitsweisen, da bestimmte Funktionen hier nicht
zur
Verfügung stehen. Wähle:
Effekte / Sonstige Effekte / Mosaik und Mosaikmuster erstellen oder in älteren Versionen
Arbeitsfläche / Mosaik erstellen
Die Dialog- Box muss während des Arbeitsvorgang auf bleiben. Wähle die gewünschten Optionen und ziehe die
Mosaiksteinchen über das Bild.
Grout ist die Farbe der Fugen. Wenn man das Bild als Rif Datei speichert, kann man die Arbeit auch später
wieder fortsetzen.
Reliefkanten für Mosiksteine
Man kann dem Mosaikeffekt ein 3-dimensionales Aussehen verleihen.
Im Menü von Effekte/sonstige Effekte/ Mosaik wähle (Mosaiksteinchen in die
Maske rendern) und bestätige es nochmal. Dadurch wird eine Auswahl in der Kanälepalette gespeichert.
Nach Schließen des Mosaik
Bedienfeldes, wähle Effekte / Oberflächeneigenschaften / Oberflächenstruktur anwenden Wähle
unter Methode Mosaikmaske aus. Wähle die gewünschte Beleuchtung und bestätige mit okay.
Siehe auch das Video Tutorial Painter Schlauchpinsel / Strahl
Die einfachste Art eigene Bilder für den Schlauchpinsel zu erstellen ist wahrscheinlich folgende
Erstelle dir mehrere Bildelemente jeweils auf einer Ebene. Wähle alle Ebenen in der Ebenenpalette mit Shift Taste aus und wähle über den Pfeil oben rechts in der Ebenenpalette, Gruppe aus Ebenen erstellen oder Ebenen gruppieren
Wechsel in der Werkzeugpalette in die Strahlauswahl oder Fenster / Medien-Bedienfelder/ Strahl und wähle aus dem Menü (kleiner Pfeil) Strahl aus Gruppe erstellen. Es entsteht eine neue Datei (egal wie sie aussieht). Speichere die Datei als rif Datei ab.
Wähle aus dem Menü von Strahlauswahl den Befehl, "Strahl laden". Wähle dann "Strahl in Bibliothek aufnehmen".
Im Feld Malwerkzeugauswahl, wähle das Schlauchwerkzeug, klicke dort auf den Pfeil und wähle, "Malwerkzeug Designer einblenden". Im sich öffnden Fenster kann man Abstand und weitere Optionen vornehmen. Datei schließen.
Muster für den Musterzeichner erstellen.
Die Möglichkeiten Auswahlen zu erstellen, sind nicht so vielfältig wie in Photoshop. Ansonsten jedoch sehr ähnlich. Man kann Auswahlen in der Kanäle Palette speichern und laden. Einen Maskenmodus gibt es nicht, aber man kann wie in Photoshop eine Maskenebene erstellen und hat somit auch die Möglichkeit Auswahlen mit dem Pinsel zu verfeinern. Eine Maskenebene erscheint in der Kanälepalette und kann dort auch als schwarz weiß Bild ausgewählt und verändert werden.
Terminologie Photoshop Painter
Es gib ein Ebenenwerkzeug, mit dem man eine Ebene oder auch einen ausgwählten Bereich einer Ebene verschieben kann. Daneben gibt es auch ein Umwandeln Werkzeug, das entspricht der aktivierten Option Transformation des Verschiebenwerkzeugs in Photoshop.
Erstelle eine Auswahl, Halte die Alt Taste gedrückt und wähle das Umformen Werkzeug. Die anschließende Veränderung des Bildbereichs wirkt sich auf eine Kopie aus.
Der Photoshop Befehl Auswahl, Auswahl transformieren, wird in Painter mit dem Auswahlwerkzeug ermöglicht. Man kann die Auswahl verschieben, vergrößern etc. Halte die Strg Taste gedrückt und klicke auf einen Eckanfasser, um die Auswahl zu drehen.
Es gibt mehrere Ebenenarten in Painter. Ansonsten ist die Handhabung und die Tastaturbefehle sehr ähnlich. Ein wichtiger Unterschied ist, dass die Hintergrundebene sich nicht in eine normale Ebene umwandlen lässt.
Ebenenstile gibt es nicht, man kann lediglich einen Schatten erstellen, über Effekte, Objekt, Schatten. Der Schatten ist eine eigene Ebene.
Die Option Tiefe in der Ebenenpalette bezieht sich auf die Tiefenwirkung einiger Pinsel wie die Impasto Pinsel.
Auswahl erstellen, Strg C, Bild wählen Strg V
Öffne 2 Bilder als schwebende Fenster, wähle das Ebenenwerkzeug, aktiviere in der Optionsleiste, Ebene automatisch wählen. Wähle die zu verschiebende Ebene auf der Bildoberfläche aus und schiebe sie auf das andere Bild.
Öffne ein Bild, Wähle Ablage plazieren, öffne das andere Bild. Es wird in dem zuvor geöffneten oder ausgwählten Bild an gewünschter Positon und in gewünschter Größe als Ebene eingefügt.
Corel Painter: https://www.youtube.com/channel/UCOk56ZU2iNZEauw0f_u1YQg
Corel Corporation: https://www.youtube.com/user/corelcorp
Corel Draw: https://www.youtube.com/user/CorelDRAWchannel
Corel PaintShopPro: https://www.youtube.com/user/CorelPaintShopPro
Corel VideoStudio: https://www.youtube.com/user/VideoStudioPro
Corel Discovery Center: https://www.youtube.com/user/CorelDiscoveryCenter
Forum Painter Community: http://painterfactory.com/
Forum learn Corel. http://learn.corel.com/painting/courses/welcome
Forum.de Corel: http://www.corel-tutorials.de/
Forum von Corel: http://forum.corel.com/EN/viewforum.php?f=56
Forum: http://www.juergens-workshops.de/board/index.php
Android Jones/ Andrew Jones: https://www.youtube.com/user/Phadroid/Videos
Aaron Rutten: https://www.youtube.com/channel/UCcg4MQ4IrGArGAIf1BSMHSg
Jason Maranto: https://www.youtube.com/user/JasonMaranto
John Malcolm: https://www.youtube.com/user/JohnMalcolm1970/feed
Skip Alen: https://www.youtube.com/channel/UCTsFNZE7fIBs_AD4jlUOdDQ
Jeremy Sutton: https://www.youtube.com/user/paintboxtv
| http://www.furiae.com/ | ein paar nette Zeichnen Tutorials |
| http://www.mattepainting.org | Die ultimative Seite zu Landschaftsmalerei, mit einigen Tutorials. Das muss man gesehen haben. |
| http://www.ballisticpublishing.com/ | Der ultimative Buchverlag zum Thema Computerkunst. Man kann in allen Büchern blättern. Auch das ein Muss. |
| www.corel.com | Flüssiges Metall in Painter |
Problemlösung einen älteren Treiber installieren. Die neuen Treiber von Wacom funktionieren nicht. Wacom sagt dazu, man solle sich ein neues Produkt kaufen. Das ist nicht sehr kundenfreundlich, um es mal freundlich auszudrücken. Eigentlich ist es eine Unverschämtheit.
![]()
Wenn Painter 2015 nicht mehr startet, lade diesen Link herunter und installiere es: http://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=44928
Es liegt an einem Windows Net Framework Update, dass zusammen mit dem Wacom Tablet Treiber das Starten von Painter 2015 verhindert.Bei mir sind jedenfalls alle Probleme nach der Installataion gelöst.
Hier wird das Problem diskutiert und weitere Lösungen vorgeschlagen